EOW May 2014.indd - page 71

Technischer artikel
Mai 2014
67
The Dow Chemical Company
Spring House
Pennsylvania
USA
Tel
: +1 215 641 7114
Email
:
Website
:
Basierend
auf
dieser
Korrelation
kann zusammengefasst werden, dass
die
Umhüllungsansätze,
die
beide
Gleitadditive SA1 und SA2 enthalten, aller
Voraussicht nach die beste Leistung des
Reibungskoeffizienten zeigen. Um den
Reibungskoeffizienten
zu
optimieren
wurden zwei unterschiedliche Ansätze -
EXP1 und EXP2 - hergestellt, mit 1,25%
und 2,25% Additivgehalt. Kabel, die
mit diesen beiden Ansätzen hergestellt
wurden, wurden bei Plumettaz in Bezug
auf den Reibungskoeffizienten und den
Abstand der Einblasung in Mikrokanälen
geprüft.
Die Reibungskoeffizienten der Kabel
sind in der
Abb. 4
dargestellt. Das
eingesetzte
Steuerkabel
bestand
aus
HDPE
DGDA-6318
BK.
Das
Steuerkabel spiegelt die Leistungen
des Reibungskoeffizienten des derzeit
genutzten Lichtleitermantels wider. Der
Reibungskoeffizient dieser Kabel besitzt
einen Mittelwert von 0,22. Die zweite
Probe war ein geschmiertes Steuerkabel,
bzw. ein HDPE-Mantel mit eingesetzten
Schmiermitteln
durch
Einblasung.
Das
Schmiermittel
der
Einblasung
senkt
den
Reibungskoeffizienten
um ~60%, und stellt die Leistungen
des Reibungskoeffizienten in einem
Installationsszenario eines geschmierten
Kabels dar. Die dritte Probe, EXP1,
stellt
den
Ansatz
des
niedrigen
Reibungskoeffizienten dar, mit einem
Gleitadditivgehalt von 1,25 Prozent, der
aus einer 50-prozentigen Reduzierung des
Reibungskoeffizienten des Steuerkabels
resultiert. Die vierte Probe ist EXP2,
mit einem Gleitadditivgehalt von 2,25
Prozent, der aus einer 55-prozentigen
Reduzierung des Reibungskoeffizienten
resultiert. Diese Ergebnisse weisen darauf
hin, dass - im Vergleich zum trockenen
Steuerkabel - die Einblasung von Kabeln
mit Gleitadditiven zu einer Reduzierung
des Reibungskoeffizienten von über
50 Prozent führt. Die Leistungen des
Reibungskoeffizienten der EXP-Proben
werden mit den geschmierten Steuerkabel
verglichen. Eine Erhöhung von 1% des
Additivgehalts führt nicht zu erheblichen
Verbesserungen bei den Leistungen des
Reibungskoeffizienten.
Abb. 5
zeigt die simulierten vom
Reibungskoeffizient erzielten Abstände
der Einblasung, die bei der Kabelprüfung
berechnet wurden. Wie erwartet, führt
ein niedrigerer Reibungskoeffizient zu
längeren Abständen der Einblasung. Die
Simulationen heben deutlich die Vorteile
des Einsatzes von Gleitadditiven hervor,
da sie zirka zwei Mal den Abstand der
Einblasung im Vergleich zum trockenen
Steuerkabel und ähnliche Abstände
der Einblasung wie beim geschmierten
Kabel erzielen können. Die Abstände der
Einblasung der EXP-Kabel sind jenen des
geschmierten Kabels ähnlich, und daher
gibt es potentiell keine Notwendigkeit
externe Schmiermittel während der
Installation einzusetzen. Somit kann
das Ziehen der Kabel durch die Kanäle
vereinfacht werden sowie der Bedarf
beseitigt werden, Schmiermittel während
der Einblasung des Kabels einzusetzen.
4 Schlussfolgerung
In diesem Artikel wird eine Möglichkeit
vorgestellt, um den Reibungskoeffizienten
eines HDPE-Mantels zu reduzieren, der
üblicherweise
bei
Lichtleitermantel-
Applikationen
eingesetzt
wird.
Die
erste
Prüfung
im
Labor-Maßstab
wurde auf formgepressten Platten mit
zwei
unterschiedlichen
Gleitadditiven
durchgeführt, um zu zeigen, dass der
Einsatz einer Kombination der beiden
Gleitadditiven,
eine
synergistische
Wirkung auf die Reduzierung des
Reibungskoeffizienten hat.
Die Prüfung des Reibungskoeffizienten
während
der
Kabelinstallation
auf
blinde Lichtleiterkabel zeigte, dass das
Hinzufügen von Gleitadditiven dazu
führen kann, dass sich die Reduzierung
des Reibungskoeffizienten verzweifacht
und der Abstand der Einblasung im
Vergleich zu den trockenen Steuerkabeln
erhöht. Das kann potentiell den Einsatz
von
Schmiermitteln
während
der
Installation der Einblasung beseitigen
und die Benutzerfreundlichkeit beim
Kabelziehen während der Installation
verbessern.
n
5 Danksagung
Die Autoren möchten den Mitarbeitern bei
Plumattez Inc für deren Bemühen bei der
Durchführung der Prüfungen hinsichtlich
des
Kabel-Reibungskoeffizienten
danken, die entscheidend waren, um
den Wert der Ansätze des niedrigeren
Reibungskoeffizienten
während
der
Kabelinstallation hervorzuheben.
6 Literatur
1 New Design of Thinner, Low-Friction Indoor
Drop Cable for MDUs. Masakazu Takami, Itaru
Sakabe, Hiroki Ishikawa, Hiroyuki Sotome,
Katsuyuki Aihara, Yohei Suzuki, Masayoshi
Yamano, Mitsumasa Seita, Takayasu Yamauchi
and Masahiro Hamada. Optical Fibre and Cable
Division, Sumitomo Electric Industries, Ltd.
244-8588, Japan. 58. International Wire and Cable
Symposium
2 Fibre Optic Cable Assemblies for Space Flight
Applications: Issues and Remedies, Melanie
Ott, Jeannette Plante, Swales Aerospace NASA
Goddard Space Flight Center 19. Februar,
1997, SAE international/American, Institute of
Aeronautics and Astronautics und während
des World Aviation Congress, Oktober 1997,
vorgestellt
3 Fibre Cable Design Considerations for the Pending
RUS PE-90 Spec Revision, Draka Communications,
Association of Communication Engineers School,
5/8/2008
4 Development and Challenge to Realise Ultra
High Density Loose Tube Cable Optimized for
Microduct Use, Yoshio Hashimoto, Takayuki
Kubo, Naoki Okada and Nobuyuki Misono,
Telecommunication
Cable
Research
&
Development Dept, Telecommunication Cable
System Division, Fujikura Ltd, 55. International
Wire and Cable Symposium
5 Electrical cable having a surface with reduced
coefficient of friction, Randy D Kummer, et al,
Southwire Company, US 7,411,129 B2, 2008
6 Multi-layer oriented polypropylene films with low
COF skins, Meivil B Clamson, et al. Mobil Oil Corp,
US 4,578,316, 1986
7 Slip and anti-block additives: surface medication
for film and sheet, Jennifer Markarian, Plastics,
Additives and Compounding, Band 9 (6), 32–35
(2007)
8 Ultra-High-Molecular-Weight Functional Siloxane
Additives in Polymer. Effect on Processing and
Properties. Kevin J Ryan, Kevin E Lupton, Peter
G Pape and Vivian B John. Journal of Vinyl and
Additive Technology, 6 (1), 7-19 (2000)
Diese Unterlage wurde freundlicherweise
während dem IWCS Symposium, Charlotte,
North Carolina, USA, November 2013, zur
Verfügung gestellt.
1...,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70 72,73,74,75,76,77,78,79,80,81,...102
Powered by FlippingBook