Previous Page  46 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 60 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV, E-Learning

Fachliche

Weiterbildung

44

Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Ärzte und Pflegepersonal werden in Zukunft immer häufiger auf Patienten mit

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht treffen. Was bedeutet diese Entwicklung für die

tägliche Praxis im Krankenhaus? Ist eine Patientenverfügung für Ärzte und Pflegepersonal

verbindlich? Welche Rechte haben Bevollmächtigte und Betreuer am Krankenbett? Wie

lassen sich Konflikte zwischen den Beteiligten vermeiden oder notfalls rechtlich lösen?

Der Vortrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der unterschiedlichen

Verfügungen. Ziel ist mehr Rechtssicherheit im täglichen Umgang mit Patienten und ihren

Vertretern.

Termine und Orte:

St. Vinzenz-Hospital

Mittwoch, 18. April 2018

Kleiner blauer Salon

St. Franziskus-Hospital

Mittwoch, 07. November 2018 Hörsaal „Altes Refektorium“

jeweils von 14:30 – 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 18 Personen

Referent:

Herr Herbert Schäfer, Rechtsanwalt und Dozent für Rechtskunde/

Berater im Gesundheitswesen

Projektmanagement

Zielgruppe:

Mitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen, die Projektverantwortung tragen oder tragen wollen

Kursbeschreibung:

Immer mehr Aufgaben im Unternehmen werden in Form von Projekten mit einem definierten

Zeit- und Kostenrahmen von Mitarbeiter/-innen wahrgenommen.

Auch innerhalb des Qualitätsmanagements stellt die Projektstruktur eine tragende Säule

zur Sicherung der Zielumsetzung dar. Die Projektorganisation existiert parallel neben

der klassischen Organisation im Unternehmen. Wichtigste Person eines Projektes ist

der Projektleiter, der mit dem Projektauftraggeber Ziele und Bedingungen des Projektes

vereinbart. Er stellt das Projektteam zusammen und zeichnet für die Umsetzung der

Ziele und Einhaltung der Rahmenbedingungen verantwortlich. In vielen Firmen bietet die

Übernahme von Projektverantwortung die Chance zur Profilierung.

Dieser Kurs soll Projektleiter ausbilden, damit sie ihre Aufgaben erfolgreich durchführen

können. Neben allgemeinen Regeln der Projektleitung werden Ihnen konkrete Instrumente

zur Job-, Termin- und Zeitüberwachung an die Hand gegeben und geübt. Daneben werden

Fallgruben und Risiken besprochen.

Für die Teilnehmer/-innen stellt der Kurs eine wichtige persönliche und berufliche

Qualifikation dar.

Termin und Ort:

Mittwoch, 25. April 2018, 9:00 – 16:30 Uhr

St. Franziskus-Hospital, Hörsaal „Altes Refektorium“

Teilnehmerzahl:

max. 16 Personen

Referentin:

Frau Anke Fattroth, Betriebswirtin (VWA), Leitung Projektmanagement, HSM

Patientensicherheit – Das dreckige Dutzend der Fehlerentstehung

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Patientensicherheit ist eine der zentralen Anforderungen an die Patientenversorgung.

Die Abläufe und Strukturen des Krankenhauses lassen immer wieder erhebliche

Fehlerquellen entstehen. Wie kann trotz der Gegebenheiten die Sicherheit der Patienten

gewährleistet werden?

Wir werden uns mit folgenden Fragen befassen:

„„

Wie entstehen Fehler im Krankenhaus? – Das dreckige Dutzend der Fehlerentstehung

„„

Wodurch entsteht Patientensicherheit?

„„

Wie lernt man aus kritischen Ereignissen?

„„

Welche Möglichkeiten haben Sie, an Ihrem Arbeitsplatz die Patientensicherheit zu

erhöhen?

„„

Was ist der Sinn und Zweck von Sicherheitsmaßnahmen, z.B. Arzneimitteltherapie­

sicherheit, OP-Sicherheitschecklisten, Patientenarmbänder, CIRS usw.?

Termine und Orte:

Donnerstag, 26. April 2018, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1

Dienstag, 11. September 2018, St. Franziskus-Hospital, Konferenzraum

jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 20 Personen

Referentin:

Frau Andrea Rediger, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement HSM, Risikomanagerin