Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 56 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 7/8 l 2015

53

AGENDA

«Kommunale

Energieplanung»

Fossile Energien sind nur be-

schränkt verfügbar und tragen

massgeblich zur Klimaerwär-

mung bei. Ein schonender und

effizienter Umgang mit natürli-

chen Ressourcen gewinnt an Be-

deutung. Erneuerbare Energie-

träger sollen deshalb vermehrt Öl

und Gas ersetzen und zur CO

2

-Re-

duktion beitragen. Am Kurs wird

aufgezeigt, wie diese Ziele mit

einer fortschrittlichen Energiepla-

nung erreicht werden und wie

das Energieangebot und die

-nachfrage räumlich optimal auf-

einander abgestimmt werden

können. Dabei spielen die Nut-

zung von standortgebundenen

Abwärmequellen und der Einsatz

erneuerbarer Energien eine zent-

rale Rolle und leisten einen wich-

tigen Beitrag zur Energiestrategie

2050 des Bundes.

Wann:

01.09.2015

Wo:

Olten

Kontakt:

Pusch

Mail:

mail@pusch.ch

Website:

www.pusch.ch

Workshop «Wirksamer

Recyclingkalender»

In diesemWorkshop geht es um

die Erwartungen und Ansprüche

von Gemeinden an einen wirksa-

men Recyclingkalender. Inhalte,

sinnvolle Details, Gestaltungsva-

rianten sowie die ganzheitliche

Kommunikation werden Ihnen

hier nähergebracht. Bringen Sie

Ihren aktuellen Recyclingkalen-

der mit und sammeln Sie prakti-

sche Anregungen und Optimie-

rungsvorschläge.

Wann:

03.09.2015

Wo:

Zürich

Kontakt:

Swiss Recycling

Mail:

info@swissrecycling.ch

Website:

www.swissrecycling.ch

Kameras im Fokus

Der Kongress der Konferenz der

Städtischen Sicherheitsvorstehe-

rinnen und -vorsteher und der

Vereinigung Städtischer Polizei-

chefs (SVSP) bietet neben Berich-

ten zur Videoüberwachung im

öffentlichen Raum auch eineAus-

einandersetzung mit neueren

technischen Mitteln wie Drohnen

und Body Cams.

Wann:

11.09.2015

Wo:

Zürich

Website:

www.kssd.ch

«Bauen für Kinder»

verdichtet – integrativ

Mit der Tagung «Bauen für Kin-

der – verdichtet, integrativ, kin-

derfreundlich» soll auf die grosse

Bedeutung guter Wohnumfelder

für den Alltag und die Entwick-

lung der Kinder hingewiesen

werden. Gute und eigenständig

erreichbare Aktionsräume spie-

len, wie neueste und ältere For-

schungen zeigen, eine wichtige

Rolle in der sozialen und motori-

schen Entwicklung der Kinder.

Sie fördern das Heranwachsen

der Kinder zu eigenständigen

Persönlichkeiten und ein allmäh-

liches Hineinwachsen in unsere

soziale und materielleWelt.

Wann:

17.09.2015

Wo:

Muri

Kontakt:

Haus und Raum AG

Mail:

info@hausundraum.ch

Web:

www.bauen-fuer-kinder.ch

«Verkehrsführung auf der

Sammelstelle»

In diesem Workshop stehen Si-

cherheit undVerkehrsführung auf

der Sammelstelle im Vorder-

grund. Es werden die wichtigen

Richtlinien für die Sicherheit der

Mitarbeiter (Suva) und Kunden

(bfu) besprochen sowie prakti-

scheTipps für eine sinnvolle Ver-

kehrsführung und -planung ge-

geben.

Wann:

01.10.2015

Wo:

Staad

Kontakt:

Swiss Recycling

Mail:

info@swissrecycling.ch

Website:

www.swissrecycling.ch

Sind Gemeindefusionen

erfolgreich?

Unter demTitel «Sind Gemeinde-

fusionen erfolgreich?» werden

die Ergebnisse zum Forschungs-

projekt «Fusions-Check» der

HTW Chur diskutiert und mittels

verschiedener Referate und

Workshops vertieft.

Wann:

13.11.2015

Wo:

Seedamm Plaza

Kontakt:

HTW Chur, Zentrum für

Verwaltungsmanagement

Mail:

corina.boser@htwchur.ch

Website

: www.htwchur.chl

Gesund bleiben trotz

hoher Arbeitsbelastung:

Exekutiven, Verwaltungskader

und Mitarbeitende in allen Berei-

chen kommunaler Behörden sind

zunehmend gefordert. Zeit- und

Arbeitsdruck nehmen zu. Die ge-

meinsameTagung der Konferenz

der Stadt- und Gemeindeschrei-

ber sowie des Städte- und des

Gemeindeverbandes will helfen,

Anzeichen von Überlastung

rechtzeitig zu erkennen. Die Mit-

arbeitenden sollen trotz hoher

Belastung gesund bleiben und

eine gute Lebensqualität erhalten

oder im Krankeheitsfall wieder zu

gewinnen.

Wann:

20.11.2015

Wo:

Verkehrshaus Luzern

Website:

www.chgemeinden.ch

Pusch-Kurse:

«Heizen und Kühlen im

Wärmeverbund»

Mit einem Wärmeverbund kön-

nen standortgebundene Energie-

quellen und Verbraucher intelli-

gent miteinander vernetzt wer-

den. Am Beispiel der Gemeinden

Pfäffikon wird gezeigt, wie mit

der Energie aus Seewasser und

Prozessabwasser mehrere Ge-

bäude mit Wärme und Kälte ver-

sorgt werden können. Am Bei-

spiel der ARA Moossee-Urtenen-

bach erfahren die Kursteilnehmer,

wie zwei Gemeinden mit Fern-

wärme aus Abwasser versorgt

werden. Am Beispiel der Brauerei

Feldschlösschen wird gezeigt,

wie mit Abwärme der Produk-

tionsanlagen mehr als 200 Lie-

genschaften mitWärme versorgt

werden können.

Wann:

25.08.2015

Wo:

Pfäffikon

Wann:

15.09.2015

Wo:

Hindelbank

Wann:

22.10.2015

Wo:

Rheinfelden

Kontakt:

Pusch

Mail:

mail@pusch.ch

Website:

www.pusch.ch

Publikation

Klimaanpassung in

der Stadt- und

Regionalentwicklung

Reihe Klimzug

Die Folgen des Klimawan-

dels waren diesen Sommer

unübersehbar: Hochwasser

an Flüssen nach plötzlichen

Starkregen, Niedrigwasser

und Feuerverbote wegen der

Trockenheit. Allen Beispielen

ist gemein, dass sie das Le-

ben beeinflussen und zum

Teil mit enormen Schäden

verbunden sind. Doch unab-

hängig davon, obWetterext-

reme plötzlich auftreten oder

sich Klimafaktoren langsam

verändern, lautet die Frage:

Wie können wir unsere

Städte und Regionen auf die

sich wandelnden Rahmenbe-

dingungen vorbereiten?

Dieser Band zeigt Instru-

mente und Massnahmen,

die in der Stadt- und Re-

gionalentwicklung Deutsch-

lands dazu beitragen kön-

nen, den Herausforderungen

des Klimawandels zu begeg-

nen. Innovative Ansätze für

die Zukunft und Überlegun-

gen zu grundlegenden Para-

digmenwechseln ergänzen

das Spektrum der Beiträge.

Neben theoretischen Grund-

lagen illustrieren Beispiele

aus der Praxis Massnahmen

zur Klimaanpassung in Städ-

ten und Regionen.

mgt

Hrsg:

Knieling, Müller

Bestellung:

oekom-Verlag

ISBN:

978-3-86581-703-7