Previous Page  102 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 102 / 104 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 7/8 l 2017

102

AGENDA

Impressum

54. Jahrgang / Nr. 548 / August/août

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Partnerschaften/partenariats

Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

Organisation Infrastructures communales

Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber

Conférence des Secrétaires Municipaux

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Denise Lachat (dla), Chefredaktorin

Philippe Blatter (pb), Verantwortlicher Verbands-

kommunikation

Céline Hoppler (hoc), Layout

info@chgemeinden.ch

Christian Schneider, Redaktion SKSG

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung der Redaktion. Verlinkung erwünscht.

Druck und Spedition/impression et expédition

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli AG, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigenleis-

tung erfolgende Bearbeitung und Verwertung von ab-

gedruckten oder in elektronische Datenbanken einge-

speisten Inseraten durch Dritte ist unzulässig und wird

vom Inserenten untersagt. Dieser überträgt der Wer-

begesellschaft insbesondere das Recht, nach Rück-

sprache mit dem Verlag mit geeigneten Mitteln dage-

gen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2016/2017)

Verkaufte Auflage/tirage vendu 2402 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1218 Ex.

Total/total

3620 Ex.

LokaleWärme- und Kältepotenziale

wirtschaftlich nutzen

Mit einemWärmeverbund können regi-

onal verfügbare Energiequellen wie Ab-

wärme von Industriebetrieben und Re-

chenzentren, Grund- oder Abwasser

sowie Holz intelligent mit lokalen Ver-

brauchern vernetzt werden. Wärmever-

bunde überzeugen durch ihre lange Le-

bensdauer und die effiziente Nutzung

von CO

2

-neutralen Energien. Ganze

Quartiere können so langfristig nachhal-

tig geheizt und auch gekühlt werden. Am

Praxisnachmittag erfahren die Teil-

nehmer anhand von Best-Practice-Bei-

spielen, wie ein Wärmeverbundprojekt

effizient geplant und was bei der Stand-

ortwahl beachtet werden sollte. Dabei

haben sie die Gelegenheit, den Energie-

verbund Aargauerstrasse in Zürich-

Altstetten zu besichtigen, ein ökologisch

vorbildliches Projekt.

Wann:

24. Oktober 2017

Wo:

Zürich

Kontakt:

044 267 44 16

Mail:

roberta.borsari@pusch.ch

Web:

www.pusch.ch

Arbeitszonen im ländlichen Raum –

effizient nutzen, aber wie?

Alles spricht vonVerdichtung und meint

damit dasWohnen. Das revidierte Raum-

planungsgesetz gilt aber auch für die

Gewerbe- und Industrieflächen: Auch sie

haben grosses Potenzial für eine haus-

hälterische Nutzung des Bodens. Seit

der Revision ist dies gar Voraussetzung,

um neue Arbeitszonen ausscheiden zu

können. Viele Dörfer und mittelgrosse

Gemeinden in ländlichen Gebieten ver-

fügen über schlecht oder gar ungenutzte

Arbeitszonen. Der Umgang mit solchen

Arealen ist eine der grössten raumpla-

nerischen Herausforderungen. Die Fach-

tagung fokussiert auf den ländlichen

Raum: Was nützen den Gemeinden ver-

dichtete Arbeitszonen? Welche Heraus-

forderungen stellen sich der Raumpla-

nungbeischlechtgenutztenkommunalen

Gewerbeflächen? Welche Bedürfnisse

hat dieWirtschaft?Wie kann der Kanton

seine Gemeinden bei einer effizienten

Bodennutzung unterstützen? Diese und

weitere Fragen sollen an derTagung be-

antwortet, Lösungsansätze diskutiert

werden. DieTagung steht unter dem Pa-

tronat der Schweizerischen Vereinigung

für Landesplanung und des SGV.

Wann:

8. November 2017

Wo:

Biel (Farelhaus)

Kontakt:

061 317 92 41

Mail:

monika.zumbrunn@

netzwerk-raumplanung.ch

Web:

www.netzwerk-raumplanung.ch

SCHWEIZER GEMEINDE

COMUNE SVIZZERO

VISCHNANCA SVIZRA

COMMUNE SUISSE

Zones d’activités en milieu rural –

comment les utiliser efficacement?

Lorsque l’on parle densification, on

pense en premier lieu à l’habitat. La loi

sur l’aménagement du territoire révisée

porte pourtant aussi sur les zones artisa-

nales et industrielles, car elles offrent

également un important potentiel d’uti-

lisation économe du sol. Depuis la der-

nière révision, c’est même une exigence

pour pouvoir définir de nouvelles zones

d’activités. De nombreux villages et

communes de taille moyenne en milieu

rural ont toutefois des zones d’activités

mal ou pas utilisées. La gestion de ces

zones constitue un des plus grands défis

en matière d’aménagement du territoire.

Le congrès se concentre sur le milieu

rural pour déterminer à quoi servent des

zones d’activités densifiées pour les

communes. En matière d’aménagement

du territoire, quel défi constituent des

zones d’activités mal utilisées? Quels

sont les besoins de l’économie? Com-

ment un canton peut-il soutenir ses

communes pour une utilisation efficace

du sol? Le congrès cherchera à répondre

à ces questions en esquissant des pistes

de solutions. Le congrès est patronné

par l’Association suisse pour l’aménage-

ment du territoire et par l’Association

des Communes Suisses.

Quand:

8 novembre 2017

Où:

Bienne (Maison Farel)

Contact:

061 317 92 41

Mail:

monika.zumbrunn@

netzwerk-raumplanung.ch

Web:

www.netzwerk-raumplanung.ch

Tagung «Chance Freiwilligenarbeit

Gemeinden werden aktiv»

Ob als Schulrat, Handballtrainerin, Auf-

gabenhilfe oder Neophytenbekämpfe-

rin: In der Schweiz engagiert sich jede

dritte Bewohnerin, jeder dritte Bewoh-

ner freiwillig. Für die Gesellschaft, aber

auch für das Funktionieren der Ge-

meinde ist dieses Engagement unerläss-

lich. Mit spannenden Referaten und pra-

xisnahen Workshops

geht

die

gemeinsame Tagung des Schweizeri-

schen Gemeindeverbandes und von be-

nevol St. Gallen der Frage nach, wie

Gemeinden die Freiwilligenarbeit för-

dern und unterstützen können. Dazwi-

schen gibt es immer wieder Gelegen-

heit, sich mit Expertinnen/Experten und

Kolleginnen/Kollegen zu vernetzen und

auszutauschen.

Wann:

17. November 2017

Wo:

St. Gallen (Rathaus)

Kontakt:

071 227 07 60

Mail:

info@benevol-sg.ch

Web:

www.benevol-sg.ch