Previous Page  46 / 104 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 104 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 7/8 l 2017

46

DELEGIERTENVERSAMMLUNG COMUNITAS

Comunitas feiert 50-Jahr-

Jubiläum im Stade de Suisse

Comunitas ist 50 Jahre alt. Die Jubiläumsdelegiertenversammlung, die am 21. Juni in Bern

stattfand, war die letzte in dieser Art: Comunitas fusioniert mit der Previs Vorsorge.

Sie wird als eigenes Vorsorgewerk unter der Dachmarke Previs weiterbestehen.

An der Delegiertenversammlung im

Stade de Suisse standen neben einem

Rückblick auf die Geschichte der Vor-

sorgestiftung die Fusion mit Previs

(siehe Bericht auf der rechten Seite), der

Geschäftsbericht und die Jahresrech-

nung 2016 sowie dieWahl von vier Mit-

gliedern der Vorsorgekommission im

Zentrum. An der Jubiläumsversamm-

lung nahmen 90 Delegierte von 60 Ar-

beitgebern teil, musikalisch umrahmt

wurde der Anlass von Martin O., dem

Stimmenkünstler aus St.Gallen.

Erwin Freiburghaus als Gründungsvater

Comunitas feierte im letzten Dezember

ihren 50. Geburtstag: Am 9. Dezember

1966 fand in Olten die Gründungsver-

sammlung der «Pensionskasse des

Schweizerischen Gemeindeverbandes»

statt. Wie Stiftungsratspräsident Stefan

Christen berichtete, gehörte die Pensi-

onskasse bis 1988 als Abteilung mit Son-

dervermögen und eigenen Organen der

Interkantonalen Gemeinschaftsstiftung

für Personalvorsorge an. Am 13. Januar

1988 gründete der Schweizerische Ge-

meindeverband (SGV) als Stifter die Co-

munitas als selbstständigeVorsorgestif-

tung. Erster Präsident und Initiant der

Kasse im Jahr 1966 war der Präsident

des SGV, der Berner Nationalrat Erwin

Freiburghaus. Er war auch Wegbereiter

der Previs im Jahr 1958, die damals noch

Pensionskasse für das Personal berni-

scher Gemeinden hiess und 1988 vom

Verband Bernischer Gemeinden als Stif-

ter ebenfalls als selbständige Stiftung

gegründet wurde.

Zwei ähnlich aufgestellte Partner

SGV-Präsident Ständerat Hannes Ger-

mann zitierte in seiner Begrüssungsan-

sprache im Stade de Suisse in Bern aus

einem Artikel vom Oktober 1967 der

Berner Oberländer Volkszeitung über

die Gründung der Pensionskasse. Im

Artikel hiess es, eine voll ausgebaute

Alters- und Invalidenfürsorge werde

die Anstellungsbedingungen auch in

den mittleren und kleineren Gemein-

den wesentlich verbessern, sodass

beim Gemeindepersonal ein qualifizier-

ter Nachwuchs herangezogen werden

könne.

Germann wies auf die Herausforderung

in den Gemeinden durch dieAltersstruk-

tur ihrer Bevölkerung hin. Aus der Alters-

pyramide zu Beginn des 20. Jahrhun-

derts sei eine Glocke und seit etwa dem

Jahr 2000 eine Tanne geworden. «Der

Altersaufbau der Bevölkerung ist ge-

prägt von der Babyboomergeneration,

was zu einem ausladenden Mittelteil

führt. Heute finanzieren rund 3,5 Er-

werbstätige einen Rentner. 2030 werden

es gemäss einem Szenario des Bundes-

amtes für Statistik noch 2,5 sein»,

mahnte Germann.

Der Präsident des SGV ist überzeugt,

dass zwischen den Vorsorgeeinrichtun-

gen Comunitas und Previs grosse Ge-

meinsamkeiten bestehen. Die Kunden

von beiden Stiftungen sind Gemeinden

und gemeindenahe Institutionen sowie

Anschlüsse aus dem Service-Public-Be-

reich. «Die Fusion von zwei ähnlich auf-

gestellten Partnern wird auf jeden Fall

insgesamt eine Stärkung der neuenVor-

sorgeeinrichtung bedeuten. Die getrof-

fene Lösung bietet für die Anschlüsse

der Comunitas einerseits Kontinuität,

indem sie Kunden des Vorsorgewerks

Comunitas bleiben, andererseits haben

sie Gewähr, dass die künftigen Heraus-

forderungen in der beruflichenVorsorge

unter dem gemeinsamen Dach Previs

aus einer Position der Stärke heraus ge-

meistert werden können.» Davon wür-

den auch die Gemeinden profitieren,

denn eine starke und erfolgreiche Vor-

sorgeeinrichtung für Gemeinden und

gemeindenahe Institutionen bilde auch

heute eine wichtige Voraussetzung für

die Anstellung von qualifiziertem und

motiviertem Personal.

Sehr gute Performance 2016

Comunitas blickt auf ein gutes operati-

ves Ergebnis 2016 zurück. Stefan De-

metz, Leiter Finanzen und Geschäfts-

führer a. i., sprach von einer auch im

schweizerischen Vergleich sehr guten

Performance. Gemäss Demetz wurde

die Performance von +5,75% durch zwei

Sondereffekte verstärkt: Zum einen ha-

ben die Anlagen in Emerging-Markets

und Rohstoffe im Jahr 2015 schlecht per-

formt und 2016 aufgeholt, zum andern

führte eine externe Bewertung der Lie-

genschaften zu einer Aufwertung des

Immobilienbestandes. Insgesamt ver-

zeichnete der Bereich Immobilien eine

Performance von +12,1%. Demetz be-

zeichnete die Versichertenstruktur von

Comunitas als gesund: 79,5% aktiv Ver-

sicherten stehen 20,5% Rentner gegen-

über. Beim Kapital beträgt dasVerhältnis

61,4% zu 38,6%. Damit sei Comunitas

gut gerüstet für die Zukunft.

Wahl in dieVorsorgekommission

Die Versammlung wählte mit Blick auf

die Fusion vier Mitglieder in die künftige

Vorsorgekommission für das Vorsorge-

werk Comunitas. DieWahl erfolgte unter

dem Vorbehalt der Rechtswirksamkeit

der Fusion. Die Vorsorgekommissions-

Mitglieder desVorsorgewerkes Comuni-

tas werden auch nach der Fusion an der

Delegiertenversammlung der Previs

ausschliesslich aus dem Delegierten-

kreis des Vorsorgewerkes Comunitas

gewählt. Die Versammlung wählte als

Arbeitnehmervertreter undVertreter der

Gemeinden René Küng, Leiter Finanzen

und Controlling in der Stadt Zofingen,

sowie Martin Kuratli, Gemeindeschrei-

ber in der Gemeinde Flims. Als Arbeit-

gebervertreter und Vertreter der Institu-

tionen wurden Reto Lindegger, Direktor

des SGV, und Hansjakob Schmid, Ge-

schäftsführer des Alterszentrums All-

mend in Alpnach-Dorf, gewählt.

Steff Schneider