Background Image
Previous Page  65 / 96 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 65 / 96 Next Page
Page Background

EuroWire – November 2011

63

technischer artikel

Norm IEC 60811-3-1 beschriebenen

Prüfmethode. Die Prüftemperatur beträgt

+140°C; die Belastung wird vier Stunden

lang zugeführt.

4.3 Kaltbiegeprobe und

Kälteschlagprüfung

Solaranlagen müssen unter extremen

Wetterbedingungen arbeitsfähig sein.

Demzufolge werden die Komponenten

nicht nur bei hoher Temperaturleistung

geprüft, sondern auch bei niedriger

Temperaturleistung. In der deutschen

Spezifikation

[2]

wird dies durch hohe

Anforderungen für die Kaltbiegeprobe

und

für

die

Kälteschlagprobe

berücksichtigt.

Diese

Prüfungen

werden nach IEC 60811-1-4 bei -40°C

durchgeführt. Allerdings wird darüber

hinaus eine Kälteschlagprüfung mit

erhöhter Länge sowie gesteigertem

Hammergewicht und Zwischenprüfstück

durchgeführt.

4.4 Kurz- und Langzeitalterung bei

hoher Temperatur

Eine Kurzalterungsprüfung ist bei +150°C,

168 Stunden lang, für die Isolierung

sowie für das Mantelmaterial erforderlich.

Außerdem

muß

ein

Arrhenius-Test

durchgeführt werden, wo das Material

20.000 Stunden +120°C ausgesetzt wird

(siehe

Bild 4

). Somit können die Hersteller

eine Lebensdauer von 25 Jahren unter

spezifischen

Betriebsbedingungen

gewährleisten.

4.5 Bewitterung/UV-Beständigkeit/

Feuchte

Um die Leistung unter verschiedenen

Umgebungsbedingungen zu erfahren,

ist

ein

Bewitterungs-

und

UV-

Beständigkeitstest nach HD 605/A1, Teil

2.4.20 erforderlich sowie eine Feuchte-

Wärme-Prüfung nach EN 60068-2-78.

4.6 Dynamische Eindringprüfung

Eine spezielle Eindringprüfung wurde

entwickelt,

um

die

Stabilität

der

Kabelummantelung und -isolierung gegen

mechanische Belastungen zu beweisen.

Dies ist in der Beilage E der genannten

Spezifikation beschrieben

[2]

. Wie im

Bild 3

dargestellt, wird eine Stahlnadel gegen ein

Kabelprobestück gedrückt. Die Belastung

wird ständig erhöht bis die Nadel mit der

Kabelader in Kontakt kommt. Das wird

durch ein Niederspannungsstromkreis

angezeigt. Die im Augenblick des Kontakts

entstehende Belastung wird von einer

Ladezelle abgeleitet. Der Versuch simuliert

am Kabel mechanische Belastungen, die

von einem jeglichen Gegenstand oder

Vorrichtung verursacht werden könnten,

die auf das Kabel fallen oder durch Tiere

im Freien.

4.7 Brandverhalten

Obwohl die Gefahr einer Brandausbreitung

bei Außenanwendungen, wie z. B.

Solaranlagen keine große Gefahr für

die Sicherheit der Menschen darstellt,

ist dennoch ein gutes Brandverhalten

erforderlich,

um

die

technischen

Ausrüstungen

zu

schützen.

Das

Dokument

[2]

spezifiziert

die

Prüfung

der

Flammenfortpflanzung

auf

das

vollständige Kabel nach IEC 60332.1.

4.8 Halogenfreiheit

Im Brandfall stellen die durch den Rauch

von

Halogenmaterial

verursachten

Säuren eine ernsthafte Gefahr für die

Gesundheit der Menschen sowie für den

Betrieb elektrischer und elektronischer

Vorrichtungen dar. Zuvor forderte man

halogenfreie

Kabel

in

öffentlichen

Bereichen wie z. B. Krankenhäusern,

Flughäfen

und

anderen

ähnlichen

Strukturen.

Aber

auf

Grund

der

zunehmenden Bedeutung der Elektronik

in allen Bereichen unseres Alltags,

wird diese Qualitätseigenschaft immer

mehr auch in industriellen Bereichen

gefordert. Was Solarkabel betrifft, ist

diese Eigenschaft für auf Wohngebäuden

installierte Solarstromanlagen besonders

wichtig.

Mehrere Prüfungen müssen durchgeführt

werden, um die Halogenfreiheit bei

Bild 1

:

Druckprobe bei hoher Temperatur am Solarkabel

Bild 2

:

Wärmedehnungstest