Background Image
Previous Page  61 / 88 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 61 / 88 Next Page
Page Background

EuroWire – Januar 2009

59

technischer artikel

Nextrom USA Inc

1230 Commerce ST SW

Conover, NC 28613 USA

Fax

: +1 828 328 4956

Email

:

info.usa@nextrom.com

Website

:

www.knillusa.com

Nextrom OY

Vantaa

Finnland

Fax

: +358 9 5025 3003

Email

:

info@nextrom.com

Website

:

www.nextrom.com

Die

anderen

Faktoren,

die

sich

auf

die

Produktivität

auswirken,

schließen Anfangsreste, Einrichtzeiten,

Wartungszeiten und durch den Bediener

arbeitsablaufbedingte Brachzeiten ein, die

vom Personal der Anlage abhängen.

Der Einfluß dieser Faktoren auf die

Produktivität wurde mit Einsatz eines

Modells untersucht. Ein Beispiel davon

ist in

Bild 7

dargestellt, wo angenommen

wird, daß die Versorgungslänge der

Abwickellänge entspricht.

Es kann ebenfalls angenommen werden,

daß verschiedene Schnitte des Produkts

mit einer bestimmten Tinten- und

Fasermenge erzielt werden könnten.

Zu bemerken ist, daß je mehr die

Liniengeschwindigkeit zunimmt, desto

wesentlicher wird die Anlagenleistung

von der Empfindlichkeit beeinflusst

Spulenlängen zu versorgen. Dieses bietet

längeren Verfahrenslängen den Antrieb

völlig von der Höchstgeschwindigkeit der

Anlage zu profitieren.

Zum Beispiel würde eine Umstellung

von 1500m/min mit 25km Faserlängen

zu 3000m/min mit 50km Faserlängen die

tägliche Anlagenleistung von 1175km

Faser auf 2305km erhöhen, d.h. eine

Steigerung um 96%.

Die Annahmen schließen eine 55-minütige

durch den Bediener arbeitsablaufbedingte

Brachzeit, 15 Minuten Wartung je Schicht

für das Ersetzen des Mittelrohrs sowie

sämtliche

weitere

elektrische

oder

mechanische Arbeiten, 10 Minuten fürs

Einrichten, was Tinten- und Spulenwechsel

einschließt sowie das Einfädeln, eine 60

Sekunden lange Rampe bis 3000m/min

und 10 Minuten für die Anfangsreste.

Um die Einrichtzeiten zu minimieren,

können saubere Ziehsteinzusammensetz-

ungen

und

neue

Tintenbehälter

ausgewechselt werden, um eine Off-

line-Reinigung sowie Tintenwechsel zu

ermöglichen.

Vakuum wird dem Ziehstein ebenfalls

geboten, um das Tropfen von Tinte

während des Stillstands oder eines

Faserbruchs zu minimieren.

Verfügbar sind auch automatische On-

und Offline Ziehstein-Spülsysteme. Der

typische

Drucktintenbehälter

enthält

eine 2kg Flasche, jedoch stehen auch 1kg

Behälter zur Verfügung. Erhältlich sind

auch größere Behälter von 10kg und 20kg

Flaschen für Faserbeschichtungsprodukte.

Zwei Optionen sind für Ab- und Aufwickler

lieferbar, die 7kg Standardspule (bzw.

50km Faser) und eine größere 25kg

Versorgung für beschichtete Produkte.

4 Schlußfolgerungen

Das Ergebnis der Verbesserungen der

Schlüsselkomponenten der Anlage ist

eine neue Hochgeschwindigkeit-Färbe-/

Beschichtungsanlage mit dem Potential

Geschwindigkeiten bis zu 3000m/min

zu erreichen. Die Anlage schließt einen

neuen Beschichter und ein effizienteres

UV-Härtungssystem

mit

Steuerungen

der

Inertatmosphäre

ein.

Ebenfalls

eingeschlossen sind eine größere Auswahl

an Ab- und Aufwicklergrößen und ein

robustes ansprechendes Antriebsystem.

Diese

grundlegenden

Komponenten

des

Verfahrens

wurden

hinsichtlich

ihrer Leistungen mittels ausgeweiteten

Prüfungen

und

Messungen

des

Härtungsniveaus geprüft.

Die

Vorgängerentwicklungen

von

UV-Beschichtung

und

Ringsignierung

wurden in einer neuen Ausführung mit

aufgenommen, um die Flexibilität zu

bieten, mit der eine Vielzahl von Produkten

hergestellt werden kann.

n

5 Danksagung

Die Autoren möchten vielen Mitarbeitern

bei Nextrom und Keqi Gan sowie den

anderenMitarbeitern bei DSMDesotech für

deren Unterstützung durch Färbeproben,

RAU und den MEK-Reibungsmessungen

danken.

6 Literatur

[1]

Tim Dougherty, Harri Turunen, Jari Nykänen,

‘Buffered

Optical

Fibre

Manufacturing

Developments’, Proceedings of the 52

nd

IWCS/

Focus, 616-622 (2003).

[2]

Eva Montgomery, Ed Murphy, Keqi Gan, Ken

Drake, Nathan Drake, ‘UV-Curable Buffer Resins

vs. Thermoplastics: A Closer Look at New Flame

Retardant, UV-Curable Materials in Tight Buffered

Cables’, Proceedings of the 52

nd

IWCS/Focus,

98-101 (2003).

[3]

Rick Chamberlain, Paul Schmugge, Bob Stulpin,

Harri Turunen, Tim Dougherty, ‘Optimisation

of UV-Curing Multiple Elements by On-Line

Measurements’, Proceedings of the 54

th

IWCS/

Focus, 83-88 (2005).

[4]

Harri Turunen, Tim Dougherty, Jari Nykänen,

Eva Montgomery, Keqi Gan, ‘The Manufacture

of UV-Curable Buffered Optical Fibers’, China

International Wire and Cable Conference

(Non-Ferrous) Wire China 22

nd

-23

rd

September,

94-103 (2004).