Background Image
Previous Page  183 / 216 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 183 / 216 Next Page
Page Background

EuroWire – September 2010

73

technischer artikel

Nachhaltigkeit bei der

Werkstoffentwickung und

Werkstoffherstellung

Von Ralf Hojda, Dr Michael Köhler, James Schraml

1 Einleitung

Knapper werdende Ressourcen belasten

zunehmend den wirtschaftlichen Erfolg

im privaten und industriellen Bereich.

Betroffen sind sind Energieversorgung und

Grundstoffe gleichermaßen.

Preissteigerungen

im

dreistelligen

Prozentbereich haben bei den Herstellern

von Halbzeugen aus Kupferlegierungen

dafür gesorgt, dass sich das Verhältnis

zwischen Wertschöpfung und Metallwert

in den letzten Jahren von einem

ausgewogenen Zustand hin zu einem

Faktor von eins zu drei entwickelt hat.

Standen in der Vergangenheit die

mechanischen

und

technologischen

Eigenschaften bei der Auswahl einer

geeigneten Legierung im Vordergrund,

so hat inzwischen der Metallwert an

Bedeutung gewonnen. Auswirkungen

hat dies auch auf die Entwicklung und

Herstellung von Legierungen.

Fragestellungen

nach

einer

guten

Recyclierbarkeit von neuen Legierungen

und Verbundwerkstoffen beschäftigen

die Entwickler ebenso wie der Ansatz,

über

höherfeste

Legierungen

eine

geringere Wandstärke,

sprich

einen

ressourcenschonenderen Materialeinsatz

zu realisieren.

In diesem Artikel werden die Aspekte

der guten Reyclierbarkeit und des

reduzierten Materialeinsatz an zwei

Entwicklungsbeispielen dargestellt.

Zum einen handelt es sich bei diesen

beschriebenen Werkstoffen um eine neue

Legierung mit hoher Leitfähigkeit, die

auch in verzinnter Form uneingeschränkt

recyclierbar ist, zum anderen um eine

hochfeste Bronze, die neben einer einfachen

Rückführung in den Wertstoffkreislauf vor

allem ein hohes Potential bietet, das sich

für den Einsatz in vielen Miniaturisierung-

Applikationen eignet und daher einen

ressourcenschonenden

Materialeinsatz

bietet.

2 Beispiele

2.1 Entwicklung 1

An Verbindungselemente in der Elektro-

technik und Elektronik werden eine

Vielzahl von Anforderungen gestellt.

Die

mechanische

Festigkeit,

die

elektrische

Leitfähigkeit

und

die

Korrosionsbeständigkeit stellen wichtige

Kriterien für die sichere Funktion der

Bauteile über die Lebensdauer des

Gesamtsystems dar. Oftmals schließen

sich

die

Eigenschaftsanforderungen

gegeneinander aus, wie beispielsweise

wenn

die

Kombination

einer

guten

Leitfähigkeit

mit

hoher

Korrosionsbeständigkeit spezifiziert ist.

Verbessern Legierungselemente im Kupfer,

wie Nickel und Chrom, einerseits die

Korrosionsbeständigkeit, so verringern sie

andererseits die Leitfähigkeit erheblich

(siehe Bild 1)

.

Zusätze in Massen %

Elektrische Leitfähigkeit in % IACS (International Annealed Copper Standard)

Elektrische Leitfähigkeit in m/O mm

2

Bild 1

:

Einfluss von Legierungselementen auf die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer