Previous Page  20 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 40 Next Page
Page Background

Referentin:

Anne Vicktor,

Apothekerin, Bielefeld

Teilnahmegebühr:

20 Euro

Ansprechpartnerin:

Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-75

3 Punkte

 |

 Kategorie 3

Termine & Orte:

a) Dienstag, 26.04.2016 in Dortmund

b) Donnerstag, 28.04.2016 in Bielefeld

c) Dienstag, 24.05.2016 in Münster

jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr

Komplementärmedizinische Therapie­

ergänzungen zu verschreibungspflichtigen

Arzneimitteln (Teil 2)

Auch wenn die Vielzahl der über 2500 homöopathischen Einzelmittel bei chronischen Er-

krankungen oder tieferliegenden Problemen eine ausführliche Anamnese und Reperto-

risierung eines Einzelmittels erfordert, können Sie dennoch im HV ganz aktiv Ihren Kun-

den weitergehende Zusatzempfehlungen aus dem komplementärmedizinischen Bereich

als Ergänzung zu deren Verordnung mit auf demWeg geben, die helfen, Beschwerden zu

lindern und Lebensqualität zu verbessern. In dieser Fortbildung geht es um komplemen-

tärmedizinische Therapieergänzungen zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus

den Bereichen Sexualhormone, alimentäres System und Dermatika.

Lernziele:

> Kundentypen beschreiben, die möglicherweise für den Vorschlag einer komplemen-

tärmedizinischen Therapieergänzung dankbar sind

> Mindestens für drei Erkrankungen „HV-kompatible“ komplementärmedizinische

Therapieergänzungen aufzählen

Nummer

24

Super-Foods

Was ist das und was können sie wirklich?

Immer häufiger wird in Publikumsmedien von „Super-Foods“ gesprochen: Chia-Samen,

Açai-Beeren, Noni-Frucht, Goji-Beeren, Afa-Algen und viele andere mehr. Dabei handelt

es sich um meist exotische Lebensmittel, denen gesundheitsfördernde oder therapeu-

tische Wirkungen nachgesagt werden. Viele Patientinnen und Patienten erwarten des-

halb auch in der Apotheke fundierte Informationen zu diesem Thema. Zu den bewor-

benen Eigenschaften gehören u. a. eine Stärkung des Immunsystems, die Verzögerung

des Alterungsprozesses oder präventive Effekte hinsichtlich Krebs oder kardiovaskulärer

Erkrankungen. Verantwortlich hierfür sollen sehr hohen Gehalte an Mikronährstoffen,

sekundären Pflanzenstoffen und Omega-3-Fettsäuren sein. Doch was verbirgt sich hin-

ter diesem großen Trend zu „ultragesunden“ Lebensmitteln?

Lernziele:

> Die wichtigsten „Super-Foods“ mit ihrer üblichen Anwendung und ihren Inhaltsstof-

fen kennen und erläutern können

> Die beworbenen Gesundheitsvorteile kritisch beurteilen, mögliche Risiken erkennen

und diese dem Kunden verständlich erklären können

> Potenziell gefährliche Interaktionen mit der Medikation vermeiden

A · PTA

A · PTA

Nummer

23

Referent:

Prof. Dr. Martin Smollich,

Apotheker, Rheine

Termine & Orte:

a) Mittwoch, 20.04.2016 in Münster

b) Mittwoch, 11.05.2016 in Bielefeld

c) Dienstag, 14.06.2016 in Dortmund

d) Donnerstag, 23.06.2016 in Paderborn

e) Dienstag, 06.09.2016 in Siegen

f) Mittwoch, 28.09.2016 in Borken

jeweils von 20:00 bis 22:00 Uhr

Teilnahmegebühr:

20 Euro

Ansprechpartnerin:

Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

3 Punkte

 |

 Kategorie 3

20

 / AKWL Fortbildung Aktuell 01-2016

VORTRAG