Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 48 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 2 l 2015

46

Junge Gemeinderäte

motivieren für Politik

Landauf, landab wird über zu wenig Engagement der Jungen

für die Politik geklagt. Im Oberaargau besteht neuerdings eine

Arbeitsgruppe von Jungen, die das ändern wollen.

Im Verwaltungskreis Oberaargau im

Kanton Bern ist seit Anfang 2014 eine

Arbeitsgruppe «Junge Gemeindepoliti-

ker» an der Arbeit. Die Arbeitsgruppe,

deren Mitglied ich bin, hat nun einen

Flyer lanciert, um junge Stimmbürgerin-

nen und Stimmbürger für ein Engage-

ment in der Gemeinde zu motivieren.

Wie ist es dazu gekommen? Die Idee ei-

nes Treffens der jungen Gemeinderäte

entstand spontan. Wir waren uns einig,

ein Erfahrungsaustausch wäre interes-

sant und lehrreich. Prompt wurde die

Idee von Regierungsstatthalter Marc

Häusler umgesetzt. ImVerwaltungskreis

Oberaargau sind 21 Gemeinderäte jün-

ger als 35 Jahre.. Beim ersten Treffen

herrschte insofern Einigkeit, als ein jun-

ger Gemeinderat oder eine junge Ge-

meinderätin nichts Negatives zu be-

fürchten hat. Im Gegenteil, in diesem

Amt gibt es zu lernen. Lebenserfahrung,

welche auch im Beruf hilfreich ist. Des-

halb stellte sich bald die Frage:Weshalb

sollten wir nicht andere für dieses Amt

motivieren? Der Handlungsbedarf ist

vorhanden, wird doch landauf, landab

über fehlendes Engagement geklagt und

festgestellt, dass es zunehmend schwie-

rig ist, Bürgerinnen und Bürger für ein

Gemeinderatsamt im Milizsystem zu

begeistern.

Die Zukunft des Milizsystems

Im Flyer werden die Vorteile eines Ge-

meinderatsamtes dargelegt, und amtie-

rende junge Gemeinderäte erklären ihre

Beweggründe. Der Flyer soll auch das,

vielleicht etwas verstaubte, Image eines

Gemeinderatsamtes verbessern.

Der Flyer steht zum Download bereit,

und die AG Junge Gemeinderäte freut

sich, wenn er Verwendung findet. Er

kann den politischen Parteien zur Verfü-

gung gestellt oder beispielsweise an

Jungbürgerfeiern verteilt werden. Denn

ein Engagement in der Gemeinde ist der

Inbegriff des Milizsystems, welches das

Rückgrat unserer Gesellschaft ist. Junge

Menschen in Gemeinderatsämtern si-

chern die Zukunft des Milizsystems.

Christine Badertscher, 33 Jahre,

Gemeinderätin Madiswil

 Vorschau

In der nächsten Ausgabe berichten

wir über regionale Zusammenarbeit

in der Abfallentsorgung. Einen zwei-

ten Schwerpunkt setzen wir bei den

Angehörigen, die sich in der Pflege

engagieren.

MOSAIK

Impressum

52. Jahrgang / Nr. 521 / Februar/Février

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Partnerschaften/partenariats

Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

organisation Infrastructures communales

Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber

Conférence des Secrétaires Municipaux

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach 8022, 3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Peter Camenzind (czd), Chefredaktor

Philippe Blatter (pb), Redaktor

Beatrice Sigrist (bs), Layout/Administration

info@chgemeinden.ch

Christian Schneider, Redaktion SKSG

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung der Redaktion. Verlinkung erwünscht.

Druck und Spedition/impression et expédition

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli AG, Postfach 8326, 3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigenleis-

tung erfolgende Bearbeitung und Verwertung von

abgedruckten oder in elektronische Datenbanken

eingespeisten Inseraten durch Dritte ist unzulässig

und wird vom Inserenten untersagt. Dieser überträgt

derWerbegesellschaft insbesondere das Recht, nach

Rücksprache mit dem Verlag mit geeigneten Mitteln

dagegen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2014/2015)

Verkaufte Auflage/tirage vendu 2063 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1156 Ex.

Total/total

3627 Ex.

Christine Badertscher.

Bild: zvg