Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52 / 88 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 88 Next Page
Page Background

Technischer artikel

Juli 2017

50

www.read-eurowire.com

Obwohl die Wärmebeständigkeitsleistung

im Vergleich zu MV IS79 leicht herabsinkt,

zeigt MV TP79 C eine > 80% beibehaltene

TS und eine zirka um 70% nach 504 Std.

bei 150°C beibehaltene EB. Die Prüfungen

weisen darauf hin, dass MV TP79 C den

gleichen

Alterungsbedingungen

von

MV IS79 widerstehen kann. Es ist zu

berücksichtigen, dass MV IS79 für eine

Betriebstemperatur von 105°C eingestuft

ist und daher routinemäßig 508 Std. lang

bei 150°C mit typischen bei 95% und 75%

beibehaltenen TS- und EB-Werten geprüft

werden.

Entsprechend CEI 20-86, müssen MV-

Isoliermischungen 240 Std. lang einer

Alterung bei 135°C und 150°C widerstehen,

jeweils bei Betriebstemperaturraten von

90°C und 105°C. Demzufolge stellt MV

TP79 C eine wirksame thermoplastische

Alternative zu standardmäßigen bleifreien

elastomerischen MV-Isoliermischungen dar.

2.5 Elektrische Leistungen

Isoliereigenschaften

der

Compounds

wurden

durch

das

Messen

des

Verlustfaktors (Tanδ), der dielektrischen

Konstante (ε

r

) und des spezifischen

Durchgangswiderstands abhängig von

Temperaturen von 25°C bis zu 90°C unter

trockenen Bedingungen eingeschätzt.

Darüber hinaus wurden der Verlustfaktor

und die dielektrische Konstante nach dem

Eintauchen der Mischungen in Wasser bei

90°C bis zu 28 Tage lang gemessen. Die

elektrischen Eigenschaften wurden bei

2mm dicken Formpressproben gemessen.

Ein Omicron MI600 System wurde

eingesetzt, um Tanδ und ε

r

zu bewerten;

ein QuadTech-Modell 1868A wurde

bei der Untersuchung des spezifischen

Durchgangswiderstands

implementiert.

Alle

elektrischen

Eigenschaften

der

Mischungen wurden bei den Laboratorien

von Imerys untersucht.

Abb. 9

zeigt ein Diagramm von Tanδ

von 25°C auf 90°C unter trockenen

Bedingungen.

Die

vier

Compounds

zeichnen sich durch leichte Abweichungen

des Verlustfaktors aus, der in derselben

Größenanordnung (10

-3

) bis zu 90°C

bleibt. Darüber hinaus weisen alle

Compounds eine ähnliche Tendenz von

Tanδ auf, indem die Temperatur erhöht

wird. Im Detail, bei Raumtemperatur ist

der Verlustfaktor der vier Compounds

praktisch identisch, um 1,5 ∙ 10

-3

, und

wächst kontinuierlich mit der Temperatur

bis zu Werten zwischen 3,5 ∙ 10

-3

und 5,0 ∙

10

-3

bei 90°C für MV IS79 bzw. MV TP79 A.

Wie für Tanδ beschrieben, variiert

ε

r

in einer engen Bandbreite für alle

Compounds, die die Temperatur erhöhen.

In Abb. 10 wird nur eine geringe Senkung

der dielektrischen Konstante bei der

Erhöhung der Temperatur beobachtet. Da

ε

r

durch nachfolgende Formel berechnet

wird:

wobei

die vom Gerät gemessene

Kapazitanz und

0

die Permittivität

des Vakuums ist, während und

geometrische Faktoren sind, die jeweils

die Trennung zwischen den Platten

(Elektroden) und deren Bereich angeben.

Die niedrigere dielektrische Konstante

der MV TPV-Compounds im Vergleich

zu MV IS79 ist durch deren Gehalt an PP

angegeben, das die Isolierungsleistung

des gesamten Compounds erhöht.

Demzufolge zeichnet sich MV IS79 durch

die höhere dielektrische Konstante aus,

im Gegensatz zum Compound MV TP79

C, das durch die niedrigere dielektrische

Konstante gekennzeichnet ist. Allerdings

muss hervorgehoben werden, dass der

Unterschied zwischen den Compounds

eher begrenzt ist, sowohl bei niedriger

als

auch

bei

hoher

Temperatur.

Schließlich

wurde

der

spezifische

Durchgangswiderstand bei 25°C und 90°C

gemessen, indem ein Potential von 500V

zugrundgelegt wird (siehe

Tabelle 4

).

Bei 25°C weisen alle Compounds einen

spezifischen Durchgangswiderstand in einer

Größenanordnung von 10

15

Ω-cm, welcher

Vorgabewert für MV-Isolierstoffe ist. Bei 90°C

ist der spezifische Durchgangswiderstand

von MV TPV-Compounds zirka um eine

Größenanordnung niedriger als jene von

MV IS79. Höchstwahrscheinlich ergibt sich

dieser Unterschied aus einem teilweisen

Schmelzen der thermoplastischen Phase

von TPV-Compounds, die zu einer höheren

Beweglichkeit der Ladungsträger imMaterial

führen. Davon abgesehen, liegt jedoch der

spezifische Durchgangswiderstand der vier

MVTPV-Compounds über 10

13

Ω-cm.

2.5.1 Elektrische Leistungen imWasser

Die elektrischen Eigenschaften wurden

auch nach dem Eintauchen in Wasser

MV

IS79

MV

TP79 A

MV

TP79 B

MV

TP79 C

Wasseraufnahme

1

[mgr/cm

2

]

0.34

0.32

0.35

0.34

bei bis zu 28 Tagen bei 90°C geprüft.

Zunächst wurde die Wasseraufnahme der

MV TPV-Compounds im Vergleich zu MV

IS79, entsprechend der italienischen Norm

CEI 20-86, berechnet. Die in der

Tabelle 5

zusammengefassten Ergebnisse zeigen,

dass die Compounds praktisch dieselbe

Wasseraufnahme nach 14 Tage im Wasser

bei 85°C aufweisen - eindeutig unter der

Obergrenze (5mgr/cm

2

).

Die niedrige Wasseraufnahme spiegelt

die Veränderung von Tanδ wider,

nachdem die Proben in Wasser bei 90°C

eingetaucht wurden (siehe

Abb. 11

). Die

Compounds weisen eine gute Retention

des Verlustfaktors auf, die nach 28 Tagen

im Wasser, im Worst Case um 0,035

und im Best Case 0,017 entspricht. Hier

zeigt wieder MV TP79 C, dank dessen

überlegenen

Stabilität,

die

besten

Leistungen, nahe der Benchmarkleistung

von MV IS79.

Mit einer niedrigen Wasseraufnahme,

bleibt auch ε

r

nach dem Eintauchen in

Wasser bei 90°C fast unverändert. Wie in

der

Abb. 12

dargestellt, ist die Erhöhung

der dielektrischen Konstante eher gering

nach dem Eintauchen in Wasser. Unter

den MV TPV-Compounds, weist mit der

Zeit MV TP79 C die beste Stabilität auf, mit

einem niedrigeren ε

r

im Vergleich zur MV

IS79-Benchmark, selbst nach 28 Tagen im

Wasser.

Schlussfolgerungen

Neuentwickelte

MV

TPV-Compounds

wurden in diesem Artikel vorgestellt.

Zugesichert wird die Herstellung von

MV-Isoliermischungen mit Eigenschaften,

die dem derzeitigen Marktstandard

bleifreier MV-Isolierung gleichen sowie

eine

vereinfachte Verarbeitung

von

Thermoplasten.

Abb. 11

:

Verlustfaktor (Tanδ) abhängig von den

Tagen im Wasser eingetaucht bei 90ºC, bei 500V und

50Hz gemessen

Abb. 12

:

Dielektrische Konstante (ε

r

) abhängig von

den Tagen imWasser eingetaucht bei 90ºC, bei 500V

und 50Hz gemessen

1

Gravimetrische Methode, CEI EN 60811-402

Tabelle 5

:

Wasseraufnahme entsprechend CEI 20-86

Dielektrizitätskonstante ε

r

Tage imWasser bei 90º

Tanδ [*10

-2

]

Tage imWasser bei 90º