Previous Page  58 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 60 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 10 l 2017

58

AGENDA

Impressum

54. Jahrgang / Nr. 550 / Oktober/octobre

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Partnerschaften/partenariats

Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

Organisation Infrastructures communales

Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber

Conférence des Secrétaires Municipaux

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Denise Lachat (dla), Chefredaktorin

Philippe Blatter (pb), Verantwortlicher Verbands-

kommunikation

Céline Hoppler (hoc), Layout

info@chgemeinden.ch

Christian Schneider, Redaktion SKSG

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung der Redaktion. Verlinkung erwünscht.

Druck und Spedition/impression et expédition

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli AG, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigenleis-

tung erfolgende Bearbeitung und Verwertung von ab-

gedruckten oder in elektronische Datenbanken einge-

speisten Inseraten durch Dritte ist unzulässig und wird

vom Inserenten untersagt. Dieser überträgt der Wer-

begesellschaft insbesondere das Recht, nach Rück-

sprache mit dem Verlag mit geeigneten Mitteln dage-

gen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2016/2017)

Verkaufte Auflage/tirage vendu 2402 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1218 Ex.

Total/total

3620 Ex.

Fachtagung «Fahrende in der

Schweiz

Beispiele guter Praxis»

Die Schaffung von Stand-, Durchgangs-

und Transitplätzen für Jenische, Sinti

und Roma mit fahrender Lebensweise

stellt die Gemeinden vor Herausforde-

rungen. Viele Gemeinden wehren sich

mit planerischen oder polizeirechtlichen

Argumenten dagegen. Dass solche

Plätze auch funktionieren und sinnvoll

sind, zeigen Beispiele im KantonAargau.

Die Gemeinden haben eine zentrale

Rolle bei der Schaffung von Plätzen, weil

hier Anwohner und Menschen auf der

Durchreise aufeinandertreffen. Für die

Gemeinden ist dabei die Unterstützung

der Kantone und des Bundes zentral. Die

Tagung des Schweizerischen Gemeinde-

verbandes und der Stiftung Zukunft für

Schweizer Fahrende beleuchtet die

Rechtslage und stellt aktuelle Fach-

grundlagen, Handlungsoptionen sowie

Good-practice-Beispiele aus verschiede-

nen Gemeinden vor. Der inhaltliche

Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaf-

fung neuer Plätze, um Konflikte bei irre-

gulären Landnahmen zu verringern. Ziel

der Tagung ist es, den Gemeinden kon-

kret aufzuzeigen, wie sie bei der Planung

und Bewirtschaftung von Halteplätzen

vorgehen können.

Wann:

26. Januar 2018

Wo:

Bern (Rathaus)

Kontakt:

031 380 70 00

Mail:

verband@chgemeinden.ch

Web:

www.chgemeinden.ch

Séminaire «Gens du voyage en

Suisse – exemples de bonne pratique»

La création d’aires de séjour et de transit

pour les yéniches, les sinti et les roms

menant une vie de nomades est un défi

pour les communes. Nombre de com-

munes s’y opposent en avançant des

arguments en termes de planification ou

de règlement de police. Cependant, des

exemples dans le canton d’Argovie

montrent que de telles aires sont judi-

cieuses et fonctionnent. Les communes

ont un rôle central à jouer dans la créa-

tion de ces aires, car c’est ici que les

habitants et gens du voyage se ren-

contrent. Pour les communes, en re-

vanche, le soutien des cantons et de la

Confédération joue un rôle tout aussi

central. Le séminaire de l’Association

des Communes Suisses et de la fonda-

tionAssurer l’avenir des gens du voyage

suisses entend éclairer la situation juri-

dique et présenter des bases pratiques

actuelles, des options pour agir ainsi

que des exemples de «bonne pratique»

de diverses communes. Le point fort du

séminaire concerne la création de nou-

velles aires, afin d’atténuer les conflits

SCHWEIZER GEMEINDE

COMUNE SVIZZERO

VISCHNANCA SVIZRA

COMMUNE SUISSE

en cas d’occupations irrégulières de

terrains. Le but du séminaire est de

montrer concrètement aux communes

comment elles peuvent aborder la pla-

nification et la gestion de telles aires.

Quand:

26 janvier 2018

Où:

Berne (Rathaus)

Contact:

031 380 70 00

Mail:

verband@chgemeinden.ch

Web:

www.chcommunes.ch

Convegno «Nomadi in Svizzera –

esempi di buone pratiche»

La creazione di aree di sosta e transito per

i nomadi jenisch, sinti e rom pone le am-

ministrazioni comunali davanti a delle

sfide. Molti comuni si oppongono a que-

sta iniziativa sollevando argomentazioni

legate alla pianificazione e ai regolamenti

di polizia. La prova che tali aree funzio-

nano e sono utili, tuttavia, è fornita da

alcuni esempi di soluzioni adottate nel

Canton Argovia. Durante il convegno

dell’Associazione dei Comuni Svizzeri e

della Fondazione «Un futuro per i nomadi

svizzeri» sarà analizzata la situazione giu-

ridica e verranno illustrati le basi tecni-

che, le opzioni di intervento e gli esempi

di buone pratiche di diversi comuni.

L’obiettivo del convegno è quello di mo-

strare nel concreto ai comuni le possibili

procedure da seguire per la pianifica-

zione e la gestione delle aree di sosta.

Quando:

26 gennaio 2018

Dove:

Berna (Rathaus)

Contatto:

031 380 70 00

Mail:

verband@chgemeinden.ch

Web:

www.chcomuni.ch

Fachtagung «Qualität und Kosten-

management in der Langzeitpflege»

DieTagung beleuchtet die Herausforde-

rungen, mit denen Pflegeheime und Ge-

meinden konfrontiert sind. Die Situation

der Gemeinden wird dargelegt durch

Jörg Kündig, Vorstandsmitglied des

Schweizerischen Gemeindeverbandes.

Weitere Referenten sind u.a. Stefan Mei-

erhans, Eidgenössischer Preisüberwa-

cher, und Daniel Höchli, Direktor Cura-

viva Schweiz. Die Redner zeigen

Chancen, Instrumente und Massnahmen

zur Qualitätssicherung und Kostenopti-

mierung auf. ImDialog mit den verschie-

denen involvierten Akteuren werden

Entwicklungen analysiert und Lösungen

diskutiert. Mitglieder des Schweizeri-

schen Gemeindeverbandes profitieren

von einer reduziertenTagungsgebühr.

Wann:

7. Dezember 2017

Wo:

Zürich (Volkshaus)

Kontakt:

041 417 05 00

Mail:

info@rvk.ch

Web:

www.tinyurl.com/tagung-rvk