Previous Page  13 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 32 Next Page
Page Background

lich und gesellschaftlich bestens organisierte Tage

freuen. Traditionell wurde der Begrüßungsabend in

der perfekt dekorierten Werkhalle der Dachdecker

gefeiert. Der Festabend am Freitag glänzte mit tol-

len kabarettistischen Einlagen von Thomas Rix-Rot-

tenbiller, kulinarischen Köstlichkeiten des neuen

Bürgerhaus-Wirtes und fetziger Musik der cover-

band „Die Kasplatt’n-Rocker“.

Zu den Highlights der Referate gehörte der Status-

bericht und Blick in die Zukunft der Bauprodukte

und Normungen von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wer-

ner. Der Konflikt zwischen nationaler Kennzeich-

nung und europäischen Normen führt dabei teil-

weise in ein „rechtsfreies Vakuum“. Um die Absiche-

rung für den Notfall ging es im Vortrag von Dipl.-

Kfm. Thorsten Meyerhöfer und seiner Präsentation

des Notfallordners. Schreibtisch aufräumen, Mut

zum Wegwerfen und die Anlage eines Aufgaben-

Ordners für jeden Bürotag empfahl Nicole Sehl in

ihrem Referat zur Büroorganisation. Ebenso ein

Highlight war der Vortrag von Dr. med. Frank Ba-

dura zum Sick-Building-Syndrom. Gebäude können

krank machen. Doch die oft panische Angst vor

Schimmel relativierte er: Beim Öffnen einer Bio-

tonne würden mehr Schimmelpilzsporen freigesetzt

als von einem Quadratmeter Innenputz mit Schim-

melbefall.

Nach dem schon traditionellen „Jetzt red’ i“ am

Samstag wurde in der Mitgliederversammlung der

gesamte Vorstand bestätigt und satzungsgemäß um

Daniel Preißinger als 2. stv. Vorstand erweitert (Foto

Seite 12 v. li.: Reiner Weber, Daniel Preißinger, Alex

Erk, Roland Haberkorn, Heribert Schuck und Steffi

Schrapp). Danach wurden langjährige Mitglieder für

ihre 20- bzw. 30-jährige Treue zu den Meisterschü-

lern geehrt.

13

Meistertage

EVENT

Zu den fachlichen Highlights gehörte der Vortrag des Hauptgeschäftsleiters des LIV Bayern, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Werner zur Zu-

kunft der Bauprodukte und deren Normung auf nationaler und EU-Ebene.

1.000 Euro spendete die DMS für die Unwetteropfer von Wald-

kirchen.

Die oft gestellte Frage, ob Gebäude krank machen können, be-

antwortete Dr. med. Frank Badura in seinem Vortrag.