Table of Contents Table of Contents
Previous Page  62 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 68 Next Page
Page Background

62

SCHWEIZER GEMEINDE 1 l 2017

FIRMENINFORMATIONEN

PolitforumThun

Das PolitforumThun thematisiert im März 2017 die Asylpolitik

Das PolitforumThun stellt am 10.

und 11. März 2017 die Asylpolitik

in den Fokus:Welche Lasten kom-

men mit der zunehmenden Zahl

von Flüchtlingen auf die Gemein-

den zu? Gibt es auch Chancen?

Das Politforumwill mit Referaten

und Diskussionen einen Beitrag

zur Klärung dieser dringenden

Fragen leisten. Die zunehmende

Zahl von Flüchtlingen stellt Bund,

Kantone und Gemeinden vor

grosse Herausforderungen. Auf

allen Ebenen werden Gesetzesre-

visionen und Notfallplanungen

vorbereitet bzw. umgesetzt, um

die Lage in den Griff zu bekom-

men. Es ist schwierig, den Über-

blick zu behalten. Das Politforum

Thun will unter dem Titel «Her-

ausforderung Asylpolitik» einen

Beitrag zur Klärung dringender

Fragen leisten. Es wird sich dabei

hauptsächlich mit den Fragen, die

sich auf Gemeindeebene stellen,

befassen. Der Anlass findet am

Freitagnachmittag, 10. März, so-

wie am Samstagvormittag, 11.

März, im Kultur- und Kongress-

zentrum Thun (KKThun) statt. In

Referaten und Podiumsdiskussi-

onen wird das Thema von ver-

schiedenen Seiten beleuchtet.

Hochrangige Rednerinnen und

Redner konnten für das Politfo-

rum Thun 2017 gewonnen wer-

den. Bundesrätin Simonetta

Sommaruga wird über «Aktuelle

Herausforderungen und Perspek-

tiven im Asylbereich» sprechen,

IKRK-Präsident Peter Maurer

über «Globale Dimensionen von

Flucht und Vertreibung und ihre

humanitären Auswirkungen».

Weiter werden die beiden Regie-

rungsräte Hans-Jürg Käser und

Bernhard Pulver aus erster Hand

über die Politik des Kantons Bern

in diesem Bereich berichten. Ob-

wohl die Asylpolitik imWesentli-

chen auf Bundes- und Kantonse-

bene definiert wird, kommt den

Gemeinden eine besondere Rolle

zu: Am Schluss leben alle Flücht-

linge in einem Dorf oder einer

Stadt. Dies stellt die Gemeinden

vor grosse Herausforderungen.

Dabei sind praktisch alle Politik-

bereiche betroffen (z.B. Bildung,

Integration, Wohn- und Arbeits-

markt, Sozialwesen, Sicherheit,

Finanzen). Wie gehen Gemein-

den damit um? Die Gemeinde

Riggisberg zum Beispiel hat im

Jahr 2014 freiwillig 150 Flücht-

linge aufgenommen. Gemeinde-

präsidentin Christine Bär spricht

am Politforum über ihre Erfah-

rungen.

Zum ersten Mal wird Bänz Friedli

als Nachfolger von Gerhard

Tschan den Anlass mit seinen

Sketchen auflockern. Die frühere

SRF-Redaktorin Sonja Hasler mo-

deriert dieTagung.

Das Politforum bietet stets auch

wertvolle Gelegenheiten zum

Austausch bzw. «Networken»:

Am Freitagabend wird ein «Netz-

werk-Apéro» angeboten, im An-

schluss daran findet ein Nachtes-

sen im Congress Hotel Seepark

statt – Teilnahme auf separate

Anmeldung.

• Anmeldeschluss: 6. März 2017

• Die Teilnahmegebühr beträgt

290 Franken / Gruppenanmel-

dung ab sechs Personen: 260

Franken pro Person

• Nachtessen (auf Anmeldung):

63 Franken

• Anmeldung auf der Website

www.politforumthun.ch www.politforumthun.ch

Universität Bern

Studiengang CAS ICT-Beschaffungen – Lernen Sie von Beschaffungsprofis

Die Beschaffung von Informa-

tiklösungen stellt insbesondere

im öffentlichen Sektor eine

grosse Herausforderung dar. Ne-

ben der technischen Komplexität

von solchen Systemen gibt die

Beschaffungsgesetzgebung zahl-

reiche Regelungen vor, die so-

wohl Behörden als auchAnbieter

einhalten müssen.

Warum scheitern IT-Projekte in

der öffentlichen Verwaltung?

Wann muss ein IT-Projekt über-

haupt öffentlich ausgeschrieben

werden und wann nicht? Wie er-

stelle ich die Ausschreibungsun-

terlagen, um die passende An-

zahl Angebote zu erhalten? Diese

und weitere Fragen behandeln

wir in unserem Weiterbildungs-

angebot.

Die Universität Bern bietet mit

dem 16-tägigen Zertifikatsstudi-

engang CAS ICT-Beschaffungen

einen umfassenden und aktuel-

len Einblick in die Welt der Infor-

matikbeschaffungen. In dieser

fundiertenWeiterbildung werden

die rechtlichen Grundlagen (Mo-

dul 1) sowie das Informatik-spe-

zifische Know-how (Module 2

und 3) in einem schweizweit ein-

zigartigen Studiengang vermit-

telt. Über 20 Dozierende von

Bund, Kantonen und Städten ge-

ben ihr juristisches und techni-

sches Praxiswissen weiter, das

für öffentliche Ausschreibungen

wichtig ist.

Profitieren Sie insbesondere vom

Erfahrungsaustausch mit den Do-

zierenden und den anderen Teil-

nehmenden. Der CAS ICT-Be-

schaffungen eignet sich auch für

Berater sowie Anbieter, die an

öffentlichen ICT-Beschaffungen

teilnehmen. So können Sie Wis-

senslücken auf Ihrem Fachgebiet

schliessen und neuesWissen und

besseres Verständnis in den an-

deren Gebieten aufbauen.

Nebst diesem Studiengang be-

stehen weitere Weiterbildungs-

angebote rund um das Thema

ICT-Beschaffungen. Erfahren Sie

mehr auf unsererWebseite www.

cas-ictbeschaffungen.unibe.ch www.cas-ictbeschaffungen. unibe.ch gemeindeenergie.ch