Table of Contents Table of Contents
Previous Page  66 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 68 Next Page
Page Background

66

SCHWEIZER GEMEINDE 1 l 2017

AGENDA

Impressum

54. Jahrgang / Nr. 542 / Januar/janvier

Herausgeber/éditeur

Schweizerischer Gemeindeverband

Association des Communes Suisses

Partnerschaften/partenariats

Fachorganisation Kommunale Infrastruktur

Organisation Infrastructures communales

Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber

Conférence des Secrétaires Municipaux

Verlag und Redaktion/éditions et rédaction

Laupenstrasse 35, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 380 70 00

www.chgemeinden.ch www.chcommunes.ch

Denise Lachat (dla), Chefredaktorin

Philippe Blatter (pb), Verantwortlicher Verbands-

kommunikation

Michel Zwahlen (mz), Layout

info@chgemeinden.ch

Christian Schneider, Redaktion SKSG

Nachdruck

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit

Genehmigung der Redaktion. Verlinkung erwünscht.

Druck und Spedition/impression et expédition

Anzeigenmarketing/marketing des annonces

Stämpfli AG, Postfach, 3001 Bern

Tel. 031 300 63 82, Fax 031 300 63 90

inserate@staempfli.com

Die nicht autorisierte und ohne gewichtige Eigenleis-

tung erfolgende Bearbeitung und Verwertung von ab-

gedruckten oder in elektronische Datenbanken einge-

speisten Inseraten durch Dritte ist unzulässig und wird

vom Inserenten untersagt. Dieser überträgt der Wer-

begesellschaft insbesondere das Recht, nach Rück-

sprache mit dem Verlag mit geeigneten Mitteln dage-

gen vorzugehen.

Auflage/tirage (WEMF/REMP 2016/2017)

Verkaufte Auflage/tirage vendu 2402 Ex.

Gratisauflage/tirage gratuit

1218 Ex.

Total/total

3620 Ex.

PolitforumThun zumThema

Asylpolitik

Die zunehmende Zahl von Flüchtlingen

stellt Bund, Kantone und Gemeinden vor

grosse Herausforderungen. Auf allen

Ebenen werden Gesetzesrevisionen und

Notfallplanungen vorbereitet bzw. um-

gesetzt, um die Lage in den Griff zu be-

kommen. Es ist schwierig, den Überblick

zu behalten.Was kommt auf die Gemein-

den zu?Wie können sich die Gemeinden

vor unzumutbaren Lasten schützen? Das

Politforum 2017 möchte einen Beitrag

zur Klärung dieser dringenden Fragen

leisten.

Wann:

10./11. März 2017

Wo:

Thun (Kultur- und Kongresszentrum)

Kontakt:

031 330 19 66

Mail:

info@politforumthun.ch

Web:

www.politforumthun.ch

eGovernment zwischen

Innovation und Regulierung

Im Rahmen der InfoSocietyDays findet

am 7./8. März 2017 das Swiss eGovern-

ment Forum statt. Es widmet sich den

Themen «eGovernment zwischen Inno-

vation und Regulierung» und «Mehrwert

durch Zusammenarbeit». An beiden Fo-

rumstagen finden vormittags Plenums-

veranstaltungen statt. Solution-Präsen-

tationen vertiefen am Nachmittag die

Leitthemen. Der SGV ist Patronatspart-

ner des Swiss eGovernment Forum.

Wann:

7./8. März 2017

Wo:

Bern (Bernexpo)

Kontakt:

031 350 40 50

Mail:

info@infosocietydays.ch

Web:

www.infosocietydays.ch

Symposium ER’17

Le Symposium ER’17 propose un tour

d’horizon à travers des exemples

concrets de réalisations dans le domaine

de la construction durable. Le Sympo-

sium relaye l’information auprès des

professionnels de la construction, pour

faire connaître, encourager et promou-

voir des solutions existantes liées à l’ef-

ficacité énergétique, les énergies renou-

velables et l’environnement appliquées

au domaine du bâtiment. Ainsi, il favo-

rise la dissémination de techniques et de

connaissances en matière d’innovation

pour répondre aux problèmes énergé-

tiques et environnementaux générés par

le secteur du bâtiment.

Quand:

29/30 mars 2017

Où:

Yverdon-les-Bains

Contact:

024 557 73 57

Mail:

symposium-er@heig-vd.ch

Web:

www.er17.ch

15. Nationale

Photovoltaiktagung

An der 15. Nationalen Photovoltaikta-

gung werden folgende Themen disku-

tiert: Energiestrategie 2050 kurz vor der

Umsetzung: Folgen für den Photovol-

taikmarkt Schweiz; Photovoltaik als Teil

der Gesamtenergieversorgung; Kopp-

lung der Sektoren Strom, Wärme und

Mobilität; Integration von Solaranlagen

in die Gebäudehülle; Eigenverbrauch

und dezentrale Speicherung als Markt-

treiber; Markt- und Kostenentwicklun-

gen, Schweiz und international; neueste

Forschungs- und Technologieansätze;

geeignete Tarifmodelle im zukünftigen

Strommarkt.

Wann:

23./24. März 2017

Wo:

Lausanne

Kontakt:

062 834 03 00

Mail:

tagung@novaenergie.ch

Web:

www.swissolar.ch/pv2017

Curaviva-Fachkongress

Alter 2017

Die Branche der Alters- und Pflege-

institutionen steht vor grossen Heraus-

forderungen. Die demografische Ent-

wicklung und die begrenzte Zunahme

der finanziellen Möglichkeiten müssen

in Einklang gebracht werden. Wir müs-

sen intelligente Lösungen finden, damit

das Leben in unseren Heimen weiterhin

lebenswert bleibt, für unsere Bewohne-

rinnen und Bewohner wie auch für das

Personal. Lösungen können aber erst

gefunden werden, wenn Probleme ge-

klärt sind. Der Fachkongress Alter wird

deshalb auch 2017 nach seinem bewähr-

ten Konzept eine breite Palette an The-

men bereithalten, deren Diskussion

nutzbringende Ideen für die praktische

Arbeit bringen sollen. Die Themen sind

in vier Bereiche gegliedert: digital be-

gleiten und begleitet werden; die Zu-

kunft pflegen; Geld und Geist – wer fi-

nanziert und wer pflegt?; Sinnsuche und

Sinnverlust?

Wann:

19. und 20. September 2017

Wo:

Montreux

Kontakt:

031 385 33 33

Mail:

info@curaviva.ch

Web:

www.congress.curaviva.ch

Korrigendum

In den Bildlegenden auf den Seiten 21

und 25 der Dezemberausgabe (Thema

Talschaftsfusionen) ist uns ein Fehler

unterlaufen. Die GemeindeAlbula/Alvra

liegt nicht im Engadin, sondern in der

Region Albula. Wir bitten, den Fehler zu

entschuldigen.

red

SCHWEIZER GEMEINDE

COMUNE SVIZZERO

VISCHNANCA SVIZRA

COMMUNE SUISSE