Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  361 / 366 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 361 / 366 Next Page
Page Background

TAI CHI

Chines. Schattenboxen. Bewegungsthera-

pie mit meditativem Charakter. Langsame

Bewegungen (wie in Zeitlupe) sollen Kör-

per und Geist harmonisieren und das

vegetative Nervensystem regulieren.

Blockaden werden gelöst, der Energiefluss

gefördert. Diese Heilgymnastik sorgt für

innere Ausgeglichenheit und Vitalität. Auf

sanfte Weise werden Muskeln, Bänder

und Gelenke trainiert und die Wirbelsäule

stabilisiert.

THAIMASSAGE

Bei dieser traditionellen Massage steht

nicht die Muskelentspannung im Vorder-

grund, sondern die Bearbeitung der Kör-

permeridiane, um den Lebensfluss in ein

harmonisches Fließgleichgewicht zu brin-

gen. Sie zielt primär auf gesundheitliche

Vorsorge und besteht aus Akupressur-,

Dehn-, Klopf- und Strecktechniken, Re-

flexzonenmassage und Yoga-Elementen.

Die Durchführung erfolgt bekleidet und

auf dem Boden.

THALASSO-THERAPIE

Therapie basierend auf den Heilfaktoren

des Meeres: Meeresklima, Meerwasser,

Algen, Meerschlamm. Anwendungen sind

z. B. Bäder, Inhalationen, Druckstrahl- und

Vichyduschen, Hydromassage. Thalas-

so-Beauty arbeitet mit Algenprodukten.

Algen und Meerwasser versorgen die Haut

mit Mineralien und Spurenelementen,

straffen und entschlacken. Thalasso-

Therapie wird auch bei Erschöpfung,

Herz-Kreislauf-Beschwerden, Erkrankun-

gen der Atemwege und des Bewegungs-

apparates eingesetzt.

JET-DUSCHE

Auch Druckdusche. Ein Meerwasserstrahl

wird mit hohem, verstellbaren Druck auf

den ganzen Körper oder zu behandelnde

Zonen gerichtet. Die Behandlung wirkt

Kreislauf anregend und hilft bei lokalen

Verspannungen sowie bei Cellulite.

VICHY-DUSCHE

Auch Nebelsprühdusche genannt. Dusch-

köpfe brausen den Liegenden mit wech-

selndem Druck kalt oder warm ab, oft

unterstützt durch eine Körpermassage.

THERMALBAD

Thermalwasser ist über 20°C warmes

Quellwasser aus einer Tiefe von bis zu

mehreren Tausend Metern. Die Wärme

wirkt schmerzstillend und entzündungs-

hemmend. Muskeln entspannen sich, das

Bindegewebe wird elastischer. Die mine-

ralische Zusammensetzung des Wassers

(z. B. Kochsalz, Magnesium, Calcium,

Kalium, Sulfat, Hydrogencarbonat, Eisen,

Selen, Jod, Brom) verstärkt die gesund-

heitlichen Effekte. Jede Badekur ist auch

eine Reiztherapie und führt zu einer

Umstellung des vegetativen Spannungs-

zustandes. Man fühlt sich wohler und

entspannter. Das Thermalwasser wird für

Bäder (Thermalbad) im Rahmen einer

Wärmebehandlung oder zu Trinkkuren

verwendet.

TRADITIONELLE CHINESISCHE

MEDIZIN (TCM)

Ca. 6.000 Jahre alte, auf Naturerfahrung

basierende ganzheitliche Heilkunde. Die

chines. Volksmedizin hat ihre Wurzeln in

der konfuzianischen, taoistischen Philoso-

phie. In der TCM gelten Beschwerden als

energetische Entgleisung, da der Energie-

fluss Qi gestört ist. Alle Behandlungen wie

Akupunktur, Akupressur, Qi Gong, Ernäh-

rungstherapie, Pflanzenheilmittel zielen

darauf ab, den Energiefluss wieder in

Gang zu setzen, geistige und körperliche

Harmonie herzustellen.

TRENNKOST

Ernährungsform, bei der in einem

bestimmten Rhythmus Eiweiß und Koh-

lenhydrate getrennt eingenommen

werden. Dieses Nahrungssplitting unter-

stützt die Behandlung von Stoffwechsel-,

Verdauungsstörungen und Übergewicht.

TRINKKUR

Durch die innere Anwendung von Mineral-

und Heilwasser sollen die Funktionen von

Nieren, Darm, Magen und Leber reguliert

werden. Es erfolgt eine Reinigung von

innen, der Mineralstoffwechsel wird sti-

muliert. Trinkkuren werden unterstützt

durch Balneo-Therapie: Perl- und Kohlen-

säurebäder, Hydrotherapie, Reflex- und

Unterwassermassagen.

TUINA-MASSAGE

Heilmassage aus der TCM. Unterschiedlich

starke manuelle Reize werden auf die

Körpermeridiane ausgeübt. Durch Schie-

ben, Reiben, Kneten und Drücken wird

der Stoffwechsel aktiviert und körperliche

und seelische Blockaden gelöst. Unter-

stützend wird eine spezielle Atemtechnik

gelehrt.

UNTERWASSERMASSAGE

Manuelle Massage im Vollbad oder appa-

rativ mit einem regulierbaren Wasser-

strahl. Muskelverhärtungen werden gelöst,

eine allgemeine Entspannung setzt ein.

VINOTHERAPIE

Behandlung zur Schönheitspflege und

Revitalisierung der Haut auf der Basis von

Traubenkernextrakten bzw. kaltgepress-

tem Traubenkernöl. Die Weintrester

(Haut der Traube, Fruchtfleisch, Trauben-

kerne) werden gemahlen, zu einem Brei

gerührt und mit Tonerde angereichert. Sie

ergeben die vitaminreiche Ausgangsbasis

für Spezialanwendungen. Durch Bäder,

Massagen mit Traubenkernöl und ätheri-

schen Ölen, Tresterpackungen, kosmeti-

sche Behandlungen sowie spezielle

Vino-Menüs soll der Körper in Hochform

gebracht werden.

VOLLWERTKOST

Ernährungsprinzip, das auf möglichst

naturbelassener Kost mit pflanzlichen

Lebensmitteln beruht. Gegessen wird

wenig Fleisch, mehr Fisch, Milchprodukte,

Eier, Obst und Gemüse. Eine optimale

Vitamin- und Mineralienzufuhr fördert die

Gesundheit und berücksichtigt umwelt-

verträgliche Aspekte.

YOGA

Über 2.000 Jahre alte indische Bewe-

gungs-, Atem- und Meditationstechnik.

Die Posen werden langsam eingenommen

und für einige Minuten gehalten. Durch

bewusstes Atmen und Wahrnehmen von

Körperfunktionen soll der Geist befreit,

innere Konzentration und Frieden erlangt

werden. Yogaübungen sind hilfreich bei

Rücken- und Haltungsproblemen; Mus-

keln werden beweglicher, der Körper

besser durchblutet. Unter fachlicher Anlei-

tung wird Yoga in kleinen Schritten erlernt

und dient auch als Entspannungsmetho-

de. In Deutschland wird v. a. Hatha-Yoga

gelehrt.

Glossar

361

created via Content.plus