Previous Page  103 / 173 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 103 / 173 Next Page
Page Background

03

101

DIDAKTIK UND PÄDAGOGIK

AnsprechpartnerIn: Johannes Datzberger

FORMULAR

IDEENWETTBEWERB

Titel der Idee:

“P

.A.W.

– Peers After Work”

Veranstaltungsreihe mit “eLAB

-Forum

D

igitalisiertes Lehren & digitale Techniken

für PraktikerInnen der Aus- & Weiterbildung

Kurze Beschreibung der Idee:

Lehrende und PraktikerInnen in der Jugend- & Erwachsenenbildung nutzen die

P.A.W.

-

Veranstaltungen als Experimentierfeld und Trainingsfläche mit Schwerpunkt eSkills,

E-Learning und E-Didaktik. Die Teilnehmenden müssen keinerlei Anforderungen

(Vorwissen, Kompetenzen, Funktion im Unternehmen, etc.) erfüllen. Das Peer-Setting und

die Lernlaborsituation ist dadurch charakterisiert, dass es keine vorgegebene Agenda oder

von „außen eingemeldete

n

Aufträge (Arbeitsanweisungen, Verpflichtungen zur Teilnahme,

etc.) an die Teilnehmenden gibt. Die internen und externen Teilnehmenden wählen nach

dem „

Bottom-

Up“

-Prinzip einerseits die Themen/Schwerpunkte der nächsten Veranstaltung

und gestalten andererseits die inhaltliche Umsetzung (Trainingssequenzen, Best-Practice-

Vorstellung, etc.) zum überwiegenden Teil selbst. Das thematische Interesse der

Teilnehmenden, ihre Partizipation sowie ihre intrinsische Motivation am

Erfahrungsaustausch und Lernen im Peer-Setting sind ausschlaggebend für die

Ausgestaltung des Veranstaltungsformats.

Neben

dem „Bottom

-

Up“

-Prinzip folgt

Peers After Work

dem pädagogischen Ansatz einer

lernförderlichen E-Didaktik-Konzeption:

„E-Learning Arrangements werden im BFI Wien an

der Lebens- und Arbeitswelt unserer KundInnen ausgerichtet und didaktisch so

ausgestaltet, dass sie die Lernmotivation fördern und Interaktionsmöglichkeiten bieten.“

Verstärkt wird der Transfereffekt und Praxisnutzen von

P.A.W.

durch das

interaktive

Schaufenster“

eLAB

, das als Internet-Forum allen BFI Wien-MitarbeiterInnen Informations-

und Diskussionsmöglichkeiten zu den

P.A.W.

-Aktivitäten und Themen bietet. Zusätzlich

werden via

eLAB

Praxis-Tools aus dem Bereich E-Learning vorgestellt. E-Learning-

Werkzeuge und -Methoden können via Online-Tool-Box zum Ausprobieren und für den

Einsatz im Unterricht abgerufen werden. Für die Umsetzung des eLAB nutzen die

Teilnehmenden kostenlose webbasierte Lösungen (Cloud Storage).

Die Termine der

PAW

-Veranstaltungsreihe sollen so gewählt werden, dass sie außerhalb

der Arbeitszeit der Teilnehmenden stattfinden. Auch Exkursionen zu Kooperationspartnern

sind vorgesehen. Es empfiehlt sich die

P.A.W.

-Veranstaltungen im 2-Monatsrythmus zu

etablieren und pro Termin ca. 3 Stunden anzusetzen. Es ist grundsätzlich keine Mindest-

oder MaximalteilnehmerInnenzahl vorgesehen. Die Räumlichkeiten mit ihrer technischen

Ausstattung, die IT-seitig im Wesentlichen unseren Kursstandards im arbeitsmarkt-

politischen Bereich entsprechen sollten, werden vom BFI Wien zur Verfügung gestellt. Die

Ansprache und Einladung von Kooperations- und NetzwerkpartnerInnen ist Teil der

Konzeption. Die TeilnehmerInnen-Einladung bzw. Anmeldebestätigung für die ersten

Veranstaltungstermine sollte von einem externen, mit der Digitalisierungsinitiative des BFI

Wien vertrauten, Kooperationspartner erfolgen. Neben dem Weiterempfehlungseffekt

können Intranet-Schaltungen (z.B. im DIGI-Blog) die Aufmerksamkeit für

P.A.W.

erhöhen.