Previous Page  41 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV, E-Learning

Fachliche

Weiterbildung

39

Klinische Dokumentation: Vom Pflegebericht zum Erlös

Zielgruppe:

Stationsleitungen, Pflegende und alle interessierten Mitarbeiter/-innen

Kursbeschreibung:

Die Arbeit der Pflegefachkräfte ist von sehr großer Bedeutung. Die Patienten werden

einerseits immer älter und multimorbider, andererseits sollen Verweildauern kurz sein.

Wir diskutieren anhand von praktischen Beispielen, wie wir mit solchen Widersprüchen

umgehen. Viele wichtige Informationen finden sich im Pflegebericht, die Auswirkungen

auf die Erlöse haben. Themenbereiche wie Ernährungsstörungen, Wundbehandlungen,

Orientierungsstörungen, Immobilität sind Kernbereiche der Pflege und sie sind erlösrelevant.

Termine und Orte:

Heilig Geist-Krankenhaus

Donnerstag, 02. Mai 2019

Klosterflur 1

St. Franziskus-Hospital

Donnerstag, 23. Mai 2019

Konferenzraum

St. Vinzenz-Hospital

Dienstag, 01. Oktober 2019 Blauer Salon

jeweils 14:30–16:00 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen

Referent:

Dr. med. Dr. rer. pol. Thomas Plaster, Unternehmensstrategie Medizin, HSM

Was macht das Medizincontrolling?

Zielgruppe:

Ärzte/-innen und alle interessierten Mitarbeiter/-innen

Kursbeschreibung:

Im Dialog werden die Arbeit des Medizincontrollings und seine Bedeutung für die

Krankenhäuser thematisiert. Mit welchen Kennzahlen wird in der Klinik gesteuert? Was ist

im DRG-Fallpauschalensystem zu beachten? Wie entwickelt sich das System weiter? Wie

wird kodiert und was ist ein Grouper? Wie unterstützt mich das Medizincontrolling und

welchen Beitrag kann ich leisten? Was hat das Medizincontrolling mit Qualitätskennzahlen

zu tun? Wie funktioniert strategische Planung im Krankenhaus?

Termine und Orte:

St. Marien-Hospital

Dienstag, 07. Mai 2019

Alte Klausur

St. Franziskus-Hospital

Dienstag, 17. September 2019 Konferenzraum

jeweils 15:30–17:30 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen

Referent:

Dr. med. Dr. rer. pol. Thomas Plaster, Unternehmensstrategie Medizin, HSM

Grundlagen der Krankenhausfinanzierung – betrifft mich das überhaupt?

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Wir besprechen praktische Beispiele, die für die Tätigkeit im Krankenhaus relevant sind.

Wie kann ich konkret dazu beitragen, dass unser Krankenhaus viel einnimmt und dass es

ihm gut geht? Warum und wie sehr muss in der Klinik gespart werden? Welche Faktoren

bestimmen über die Wirtschaftlichkeit? Wie sichern wir die Zukunft unserer Häuser? Warum

müssen wir immer bauen? Wird das Land NRW seiner Aufgabe gerecht, Investitionen zu

finanzieren? Bietet unser Verbund Vorteile? Und wie verträgt sich das alles mit unserem

Selbstverständnis bei den Cellitinnen?

Termine und Orte:

St. Vinzenz-Hospital

Mittwoch, 05. Juni 2019

Blauer Salon

St. Marien-Hospital

Dienstag, 26. November 2019 Alte Klausur

jeweils 14:30–16:30 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen

Referent:

Dr. med. Dr. rer. pol. Thomas Plaster, Unternehmensstrategie Medizin, HSM