Previous Page  24 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 28 Next Page
Page Background

angegriffen, wird er sich dem Gespräch

verweigern. Als eine Methode hat sich bei

dieser Patientengruppe deshalb die moti-

vationale Kurzintervention oder die mo-

tivierende Gesprächsführung bewährt.

Zum einen hat man so die Möglichkeit

herauszufinden, in welchem Stadium der

Patienten sich gerade befindet, zum an-

deren wird der Patient zur Eigeninitiative

angeregt.

Sucht im Alter

Auch wenn in der Suchtstatistik Men-

schen ab 65 Jahre nicht mehr berück-

sichtigt werden, existiert das Thema

Sucht auch in höherem Alter. Die Zahl

Suchterkrankter im Rentenalter, die mit

illegalen Drogen Erfahrung haben, ist

vermutlich verschwindend gering. Man

schätzt jedoch, dass rund zwei Drittel der

medikamentenabhängigen Menschen in

Deutschland über 65 Jahre sind.

10

Rund 1,1

bis 1,2 Mio. Menschen sind allein von den

oben bereits erwähnten Benzodiazepin-

derivaten und Z-Substanzen abhängig.

11

Das Thema Suchterkrankungen im Alter

wird deshalb auch im Projekt „Gesund

älter werden“ (2012)

12

berücksichtigt. Im

Ziel 10 „Die psychische Gesundheit älterer

Menschen ist erhalten, gestärkt bzw. wie-

derhergestellt“ wird auf das Thema aus-

führlich eingegangen. Während imPflege-

bereich bislang Arzneimittelabhängigkeit

nicht weiter thematisiert wird, obgleich

viele ältere Menschen Benzodiazepin-

oder Z-Substanzen-abhängig sind, werden

Alkohol und Tabak – selbst gelegentlicher

Genuss – selten bis gar nicht toleriert.

Insbesondere Menschen mit einer Dro-

genkarriere, die ja zumeist polytoxikoman

verläuft und parallel auch zahlreiche (sozi-

ale) Lebensbrüche mit sich bringt, haben

große Schwierigkeiten im Fall einer Pflege-

bedürftigkeit einen geeigneten Heimplatz

zu finden. Vereinzelt starten erste Projek-

te, die speziell auf die Bedürfnisse dieser

Zielgruppe ausgerichtet sind.

13

Arzneimittelmissbrauch und Sucht in

Schwangerschaft bzw. Stillzeit

Eine weitere, sehr sensible Gruppe sind

Schwangere und Stillende, da viele Arznei-

stoffe und Suchtmittel die Plazenta pas-

sieren und in die Muttermilch übertreten.

Einige Substanzen können das Kind schä-

digen, andere haben in umfangreichen

Studien (bisher) keine fruchtschädigende

Wirkung gezeigt. Im Folgenden werden

die Auswirkungen in Schwangerschaft

und Stillzeit von ausgewählten, häufig

konsumierten Suchtmitteln behandelt.

Alkohol

Etwa 15 bis 30 Prozent aller Frauen in

Europa trinken trotz einer bestehenden

Schwangerschaft wiederholt Alkohol. Al-

lein in Deutschland werden schätzungs-

weise 2.000 bis 4.000 Neugeborene mit

einer Alkoholspektrumsstörung (FASD)

geboren.

14

Alkohol fördert Fehlbildungen

ABBILDUNG 1:

Schwangere sollten während der gesamten Schwangerschaft auf Alko-

hol verzichten. Foto: Marco2811

/Fotolia.com

DIE MOTIVATIONALE KURZ-

INTERVENTION BESTEHT AUS

FOLGENDEN SCHRITTEN

9

:

Rückmeldung geben

Alternativen zeigen

Hinweise

und

Information

anbieten

Mitgefühl entgegenbringen

Eigenverantwortung

deutlich

machen

Neues Selbstvertrauen geben

TABELLE 3:

Die häufigsten Symptome der Alkoholembryo bzw. -fetopathie

14

Symptome

Häufigkeit bei Syndromträgern

Prä- und postnataler Minderwuchs

98 %

Kraniofasziale Dysmorphie: fließende, schmale Stirn, tiefer

Haaransatz

95 %

Statomotorische und geistige Retardierung

89 %

Mikrozephalie

84 %

verlängertes, konvexes Philtrum

80 – 90 %

Dysproportionierte Verminderung des Fettgewebes

80 %

Kiefer: Mikrogenie, Retrogenie

74 %

Hyperaktivität

68 %

Foto: Marco2811/Fotolia.com

24

 / AKWL Fortbildung Aktuell – Das Journal

SUCHT UND DROGEN