

10
Kirchliche
Unternehmenskultur,
Seelsorge und Ethik
Kurzfortbildungen als Inhouse-Angebot in den Seniorenhäusern
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Seniorenhäusern, der Auxilia und der Zentralverwaltung
Wenn ein Thema Sie und weitere Mitarbeiter interessiert, sprechen Sie bitte mit Ihrer Leitung über den
Themenwunsch, Teilnehmer und mögliche Termine.
Inhalte
Sterbebegleitung – wie geht das was kann ich tun – was darf ich lassen – wo ist meine persönliche Grenze?
Als Mitarbeiter im Seniorenhaus erlebe ich viel – auch den privaten Raum, in dem ein Bewohner sich zum Sterben aufmacht.
Jedes Mal ist es anders – wie kann ich mich darauf einstellen, wie kann ich mich so verhalten, dass es mir und dem Ster-
benden wohl tut? Und wie kann ich mit den Angehörigen im Sterbeprozess umgehen? Welche Erfahrungen machen die
Anderen?
Immer wieder kommt es vor, dass ein Sterbefall uns gedanklich nicht los lässt: waren Sie innerlich sehr stark beteiligt, hat
es Sie an eine frühere Situation erinnert, haben Sie Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit erlebt? Haben Sie viel für den
Sterbenden getan, aber woher kommt das Gefühl, dass es nicht genug war? Wie kann ich Erfahrungen verarbeiten, so dass
ich Kraft und Souveränität gewinne für das nächste Mal?
Schwierige Menschen – wie kann ich gut mit ihnen umgehen?
Jeder neue Bewohner bringt sie mit sich: die persönlichen Eigenarten, die Angehörigen, die Freunde, die regelmäßigen Be-
sucher aus der eigenen kleinen Welt. Im Seniorenhaus treffen sie dann aufeinander, und nicht immer zeigen sie sich „pfle-
geleicht“, sondern anspruchsvoll und herausfordernd. Wie kann ich angemessen und kraftvoll mit schwierigen Menschen
umgehen? Auf welche wunden Punkte treffen Ansprüche und Forderungen, die mir Schwierigkeiten machen?
Der Austausch in der Runde ist vertraulich. Wenn Sie das Bedürfnis haben, wird es Möglichkeiten für Einzelgespräche mit mir
geben.
Termin/e
Nach Absprache
Ort
Im eigenen Seniorenhaus oder in der Region möglich.
Halbtagesfortbildung 09:00 bis 13:00 Uhr
Die Fortbildung kann auf Wunsch auch mit einem Mitarbeiter-Gottesdienst um 14:00 Uhr abschließen.
Referent/en
Maria Adams, Mitarbeiter-Seelsorgerin
Ansprechpartner
Maria Adams, Mitarbeiter-Seelsorgerin
maria.adams@cellitinnen.de· Tel 0151 20335914
Humor hilft heilen –
ein Workshop in Kooperation mit der gleichnamigen Stiftung von Dr. Eckart von Hirschhausen
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Seniorenhäusern, der Auxilia und der Zentralverwaltung
Inhalte
„Der Humor-Workshop richtet sich an Pflegekräfte und alle Mitarbeiter (SKB, Hausservice, Verwaltung, Haustechnik, Küche) in
Seniorenheimen. Die Trainer sensibilisieren die Teilnehmer, individuelle Situationen von Bewohnern zu erkennen, um dann gezielt
darauf einzugehen.
In den Workshops kommen verschiedenste Clownstechniken und Übungen aus dem Theaterbereich zum Einsatz.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin/e
23.04.2018, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort
Seniorenhaus St. Anna, Köln-Lindenthal
Referent/en
Rainer Kreuz, Humortrainer & künstlerischer Projektleiter für die Bonner Region
von E. v. Hirschhausens Stiftung HUMOR HILFT HEILEN
Ansprechpartner
Maria Adams, Mitarbeiter-Seelsorgerin
maria.adams@cellitinnen.de· Tel 0151 20335914
Bitte melden Sie sich bis zum 30.03.2018 an.