

15
Pflege
und Betreuung
Mäeutische Bewohnerbesprechung (MBB) bei herausforderndem Verhalten
Zielgruppe
BL Pflege & SKB, WBL, Interne Trainer Mäeutik, Mitarbeiter in Pflege und SKB, die als Moderator die
Bewohnerbesprechung leiten
Inhalte
Das Mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell bietet uns mit Hilfe des Stufenplans eine Herangehensweise, im Team heraus-
forderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in den Blick zu nehmen und geeignete Umgangsempfehlungen entwickeln
zu können. Dabei werden das jetzige Umfeld und mögliche beeinflussende Faktoren für das Verhalten untersucht. Ein weiterer
wichtiger Aspekt ist das Erleben des Mitarbeiters und die daraus entstehenden Spannungsfelder.
Erster Tag: In der Fortbildung werden die Hintergründe des herausfordernden Verhaltens aus Sicht der Mäeutik erarbeitet. An-
hand des Stufenplans werden die Fragestellungen und das mäeutische Vorgehen vermittelt.
Alle Teilnehmer erhalten die Aufgabe, in ihren Seniorenhäusern mindestens zwei MBB mit dem Stufenplan bis zum nächsten
Schulungstag durchzuführen.
Zweiter Tag: Die Erfahrungen aus der Praxisaufgabe werden ausgewertet und insbesondere im Hinblick auf die Aufgaben als
Moderator reflektiert (Vorbereitung der MBB, Fokusierung auf die wichtigen Inhalte, ggf. Integration von Angehörigen, Zeitma-
nagement).
Termin/e
06.02.2018 und 08.05.2018 Region Köln
06.03.2018 und 12.06.2018 Region Bonn
28.08.2018 und 20.11.2018 Region Düren
09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Region Köln: St. Anna, Köln-Lindenthal
Region Bonn: St. Angela, Bornheim-Hersel
Region Düren: Marienkloster, Düren-Niederau
Referent/en
Gabi Stotzem, Dozentin für Erlebensorientierte Pflege
Max. Teilnehmerzahl
16 Teilnehmer
Ansprechpartner
Thomas Nauroth, CIS
Basale Stimulation – Basisseminar
Zielgruppe
Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung
Inhalte
Durch basal stimulierende Angebote können wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen eine sinngebende Orientierung sowie
eine individuelle Begleitung und Förderung in ihrer Lebenssituation erfahren.
In dem Basisseminar lernen die Teilnehmer durch viele praktische Übungen zunächst die „Bewohnersichtweise“ in Bezug auf die
elementaren Wahrnehmungsbereiche (somatisch, vestibulär, vibratorisch) kennen.
Neben den theoretischen Grundlagen werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine individuelle Umsetzung in der Pflege
und Betreuung erlernt. Dadurch können pflegerische Maßnahmen, wie Körperpflege, Lagerungen sowie die Nahrungsaufnahme
für den Bewohner positiv und angenehm gestaltet werden.
Es werden Möglichkeiten zur Kontaktgestaltung mit dem Bewohner aufgezeigt, die über die verbale Kommunikation hinausge-
hen und keinen zeitlichen Mehraufwand in der Pflege erfordern.
Schwerpunkte sind:
Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation
Die Bedeutung unserer Sinne
Habituation/Habituationsprophylaxe
Wahrnehmung, Bewusstsein, Kommunikation
Die Bedeutung der Hände als professionelles Werkzeug in der Pflege
Berührung und Berührungsqualitäten
Die Haut als therapeutisches Medium
Beruhigende und belebende Ganzkörperwaschung
Atemstimulierende Einreibung
Praktische Übungen zur Körperwahrnehmung und Orientierung (somatischer, vestibulärer und vibratorischer Wahrneh-
mungsbereich)
Der Mund als sensibler Bereich
WICHTIG: Jeder Teilnehmer soll bitte eine dicke Wolldecke, ein großes Kissen, zwei Waschlappen,
ein Handtuch und dicke Socken mitbringen.
Termin/e
09.10.2018, 23.10.2018, 06.11.2018
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Seniorenhaus St. Angela, Bornheim-Hersel
Referent/en
Beate Müllers, Dipl.-Pädagogin, Praxisanleiterin für Basale Stimulation
Max. Teilnehmerzahl
14 Teilnehmer
Ansprechpartner
Thomas Nauroth, CIS