Table of Contents Table of Contents
Previous Page  282 / 296 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 282 / 296 Next Page
Page Background

286

Crustas.

Zu dem Crusta verwende man ein schön geformtes Wein

glas.

Der Rand desselben ,vird mit Citronensaft

befeuchtet

und dann in Staubzucker getaucht, so daß derselbe dara,n

haften bleibt. — Einer sauhSren, der Größe des Glases ent

sprechenden Citrone werden beide Enden abgeschnitten und

dann Ö.i^selbe in einem Stück geschält. Die Schale wird auf

recht in das Glas gestellt, worauf dann die entsprechend zu

bereiteten Mischungen ins Glas geseiht werden.

Grogs.

Grog ist eine Mischung von kochendem Wasser mit Rum,

Arrac, Cognac, Whisky oder anderen ähnlichen Spirituosen.

Man gießt im Glase auf den betreffenden Grundstoff kochendes

Wasser so wenig oder so viel man mag und süßt nach, Ge-<

schmack. — Der Grog, ursprünglich ein Matrosengetränk,

soll seinen Namen von dem im vorigen Jahrhundert lebenden

englischen Admiral Vernon, der den Spitznamen „Old Grog"

erhalten hatte, haben. — Vor Fertigstellung des Grogs erwärme

man das Glas mit heißem Wasser und gebe den Löffel in

dasselbe.

Warme Punsche, glasweise.

Der warme Punsch tritt in seine Rechte, wenn die Wit

terung für Bowlen und andere derartige Getränke zu kühl

ist.

Man beachte, daß man vor Fertigstellung derselben das

Glas erwärmt, indem man mit warmem Wasser spült, auch

lege man immer, bevor man heißes Wasser zugibt, einen

Metallöffel in das Glas. Diese beiden Winke sollen dazu dienen,

ein Springen des Glases zu verhüten. Den fast zu jedem

Punsche erforderlichen Zucker löse man im Glase mit wenig

heißem Wasser auf. Sehr gut macht es sich, wenn man den

Punsch brennend serviert, indem man obenauf ein wenig Ar-

ra,c oder Rum gießt und diesen anbrennt.

Punschfe.

Der Punsch, insbesondere der heiße, ist nicht ein Produkt

des Nordens zum Schütze gegen die Winterkälte, sondern er

entstammt der tjrennenden Sonnenglut Indiens, welche auf den

menschlichen Körper ebenso verderblich durch Stockung wirkt,

wie starke Kälte.

Der unwiderlegliche Beweis für die in

dische Herkunft des Getränkes liegt in dem Namen „Punsch",

der durch keine nordische Sprache erklärbar ist, indisch da-