Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 116 Next Page
Page Background

83

1

A

A

Scannen und sehen,

wie Sie die Schreiben

Bremsen einstellen

Hydraulische Scheibenbremse

Die Hydraulischen Scheibenbremsen benötigen im Normalfall keinerlei

Nachstellarbeit. Das Mineralöl muss nicht gewechselt werden.

Etwaige Schleifgeräusche während der ersten Vollbremsungen sind

völlig normal und können nur bedingt behoben werden.

Falls jedoch die Bremse trotz ordnungsgemäßer Einbremszeit weiterhin

schleifen sollte, muss diese nachgestellt werden.

Lösen Sie hierzu die beiden

Inbusschrauben „A“ [Bild 1] mit

einem 5mm Inbusschlüssel.

Danach können Sie die Bremse

seitlich justieren. Der Abstand

zwischen der Bremsscheibe und

den Bremsbelägen ist im Idealfall

identisch, jedoch nicht zwingend

notwendig. Die Bremsbeläge sollten

nur nicht an der Bremsscheibe

anliegen – dies führt nämlich zu

den Schleifgeräuschen.

Sobald Sie die schleiffreie Position gefunden haben, ziehen Sie die

Schrauben wieder fest.

Achtung:

Eine Scheibenbremse erreicht Ihre volle

Bremswirkung erst nach 30-50 Vollbremsungen.

Das liegt daran, dass eine leichte Schicht von der

Produktion auf den Bremsbelägen übrig bleibt und

diese erst abgerieben werden muss. Bremst man

diese Schicht nicht durch Vollbremsungen ab, zieht

Sie in die Bremsbeläge ein und verringert die

Bremsleistung und führt zu Quietschgeräuschen.

(keine Gewähr-/Garantieleistungsübernahme!)