1. Musées et collections.
Q u elq u es édifices o fficiels et d ’autres ch o ses
rem arquables.
(Voir aussi page 149).
Musée national.
(Frederiksholms Kanal.)
(111. page 30).
L’é d i f ic e , »Prinsens Palæ«, qui vers le com-
mencement du XVI siécle servait d ’habitation pour
le prince héritier (Chr. VI.) et plus tard, en partie,
a été habité par différents possesseurs princiers, en
partie, a fourni des locaux å différentes institu
tions, comme la société scientifique et la cour su-
préme, date, dans sa forme actuelle, de l’époque
1743—44 (architecte
Eigtved),
restauré en 1767 (ar~
chitecte
Harsdorff).
— L’édifice de grand style avec
ses trois alles renferme une petite cour rectangu-
laire, dont le quatriéme coté vers la rue est formé
d’un bas båtiment de communication entre les
ailes, orné d’une série de statues et de vases. Dans
la cour se trouve une copie d’un des plus beaux
dolmens du Danemark et d ’un dolmen original
(salle dite de géants), déplacé de sa place originale
å l’ile de Lolland et replacé ici en 1906.
L e s c o l l e c t i o n s sont divisées en quatre
sections et comprennent: 1) La
collection danoise
(objets trouvés dans les tombeaux, trouvailles des
places d ’habitations, instruments, objets d’art et
d’usage etc. du temps le plus reculé jusqu’en 1660).
2)
La collection ethnographique
(nations hors de la
culture européenne). — 3)
La collection d ’antiques
(antiquités d’Assyrie, d ’Egypte, de la Phénicie, de
la Gréce et de Rome etc.). — 4)
La collection de
monnaies et médailles
(comprenant tous les temps
et tous les pays, env. 150,000 numéros, une des plus
grandes et des plus intéressantes du monde).
E n t r é e —
libre
— ordinairement de 1—4 h.,
dimanche 12—3.
Catalogues:
»La collection da
noise; l’antiquité«, Kr. 1,—. »La collection danoise,
le Moyen åge et la renaissanoe«, Kr. 1,—. »La col
lection ethnographique«, Kr. 1,—. »La collection
d’antiques«, Kr. 2,—.
Le Musée de Thorvaldsen.
(Slotsholmen pres de Højbro).
(111. page 26).
L’é d i f i c e est de la commune de Copenhague
construit en 1839—48 d’aprés le dessin de l’archi-
1. Museen und Sammlungen.
åge offen tliche G eb å u d e und andere
S eh en sw u rd igk eiten .
(Siehe ferner Seite 149).
Nationalmuseum.
(Frederiksholms Kanal).
(Abb. Seite 30).
Das Gebåude
»Pninsens-Palais«, das im Anfang
des 18. Jahrhunderts als Wohnung des Kronprin-
zen (Chr. VI.) diente und spater teils von ver-
schiedenen fiirstlichen Besitzern bewohnt, teils der
Sitz verschiedener Institutionen, wie der Gesell-
schaft der Wissenschaften und des Hochsten Ge-
richts gewesen ist, stammt in seiner gegenwårti-
gen Gestalt aus den Jahren 1734—44 (Architekt
Eigtved).
Es wurde 1767 restauriert (Architekt
Harsdorff).
— Der stilvolle dreifliigelige Komplex
umschliesst einen kleinen rechteckigen Hof, dessen
vierte, auf die Strasse gehende Seite von einem
niedrigen, mit Statuen und Vasen geschmuckten
Verbindungsgebåude zwischen den Flugeln gebil-
det wird. Im Hofe sind die Kopie eines der schon-
sten Steindiissen Danemarks und eine originale
Jåttestube aufgestellt, die von ihrem urspriing-
liclien Platz in Lolland 1906 hierher gebracht
worden ist.
Die Sammlungen
sind in 4 Abteilungen geteilt
und umfassen: 1)
Die dånische Samm lung
(Grab-
funde, Wohnortsfunde, Geråtschaften, Kunst- und
Gebrauchsgegenstånde von der åltesten Zeit bis
1660). — 2)
Die ethnographische Samm lung
(Volksståmme ausserhalb der europåischen Kul
tur). — 3)
Die Antikensamm lung
(assyrische,
ågyptische, phonizische, griechische, romische u. a.
Altertiimer). — 4)
Die Miinzen- und Medaillen-
samm lung
(umfasst alle Zeiten und alle Lånder,
ca. 150,000 Nummern und gehort zu den grossten
und interessantesten der Welt).
E i n t r i 11: —
frei
— in der Regel von 1—4,
Sonntag 12—3.
Kataloge:
»Die dånische Sammlung,
Altertum«, Kr. 1.00 »D. d. S. Mittelalter und Re-
naissance«, Kr. 1.00, »Die ethnographische Samm
lung«, Kr. 1.00, »Antikensammlung«, Kr. 2.00.
Thorvaldsens Museum.
(Slotsholm bei Højbro).
•
(Abb. Seite 26).
D a s G e b å u d e ist 1839—48 nach der Zeich-
nung des Architekten
M. G. B. Bindesboll
von der
67