Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  59 / 84 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 84 Next Page
Page Background

Technischer artikel

Juli 2016

57

www.read-eurowire.com

Konstruktionsanalyse einer

großen Korbverseilmaschine

mit Rückdrehung bei Einsatz

von CAE-Werkzeugen

Von Giorgio Pirovano, MFL Group, und Fabiano Maggio, EnginSoft SpA

Einleitung

Die

Konstruktion

einer

Korbverseilmaschine mit Rückdrehung

ist kein einfaches Projekt wegen der

„planetaren“ Drehung der Elemente, denn

diese beinhalten dynamische Effekte, die

schwer abzuschätzen sind; insbesondere

wenn die Leistung, wegen der großen

Spulenmasse, der Lastkonfigurationen und

der Drehgeschwindigkeit extrem ist.

Um

alle

möglichen

Gefahren

auszuschließen

und

die

genauesten

Konstruktionsvorgaben zu erfüllen, wird -

als zuverlässiger Partner für dieses Projekt -

EnginSoft und seine Simulationsfähigkeiten

von MFL mit einbezogen.

Für dieses spezifische Projekt trägt

EnginSoft

die

Verantwortung,

die

gesamte dynamische Bewertung der

Korbverseilmaschine mit Rückdrehung

durchzuführen.

Um zuverlässige und präzise Ergebnisse

zu erreichen ist der Einsatz einer

leistungsstarken

und

universell

verwendbaren

Mehrkörpersoftware

erforderlich: RecurDyn®.

Andererseits

hat

MFL

für

die

Vervollständigung der Konstruktion aller

Elemente zu sorgen, um die strukturellen

Anforderungen

an

Festigkeit

und

Lebensdauer zu erfüllen.

Methoden und

Problemstellung

Diese riesige Korbverseilmaschine mit

Rückdrehung wird eingesetzt, um Kabel

mit verschiedenen Querschnitten und

Verseilkombinationen zu fertigen, so

dass die auf der Maschine geladenen

Spulen unterschiedliche Größen und

Positionen am Hauptrotor aufweisen

können. Darüber hinaus sind die Spulen

von Natur aus unsymmetrisch wegen

der Wickelfehler, was verschiedene zu

analysierende Beladeszenarien festlegt.

Das Ziel ist die Bestimmung des

Worst-Case, bezogen auf die benötigte

Leistung

für

Motoren

und

der

Beanspruchung der Elemente.

Die Ingenieure bei EnginSoft sind

dazu beauftragt diese ungünstigsten

Bedingungen durch die dynamische

Simulation zu finden.

Der

Ansatz

startet

mit

einem

Einzigkäfig, eine Analyse definiert die

ungünstigste

Konfiguration.

Danach

werden gemeinsam mit MFL, Finite-

Ladeszenarien definiert. Der nächste

Schritt ist die dynamische Simulation der

verschiedenen

Ladeszenarien,

indem

man die ungünstigste zuvor festgelegte

Käfigbedingung verwendet.

Zum Schluss wird es ermöglicht, die

schlechtesten

Betriebsbedingungen

der ganzen Maschinen zu erreichen.

Anders gesagt besteht diese Tätigkeit

aus der wissenschaftlichen und präzisen

Anwendung der Versuchsplanung (DOE).

Modell der

Festkörperdynamik

Eine Analyse der Festkörperdynamik wird

durchgeführt. Die inneren Lasten und

die Leistung/Drehmomente der Motoren

hängen vor allem von der Beschleunigung

und der Trägheit beweglicher Teile ab,

so dass kein klares Erfordernis besteht,

dass das Modell Flexibilitäten beinhaltet

(was

einen

signifikant

erhöhten

Rechenaufwand bedeuten würde).

Von

der

MFL

3D

CAD-Geometrie

der

Maschine

ausgehend,

wird

das

Dynamikmodell

in

der

RecurDyn®-Umgebung

bestimmt.

Das

Ergebnis ist ein präzises Model mit über 100

Körpern. Die meisten Inertialeigenschaften

werden automatisch vom CAD abgeleitet,

jedoch werden verschiedene Körper

Abb. 1

:

Drehungen bei einer Korbverseilmaschine

mit Rückdrehung

Abb. 2

:

Einzelkäfig der Korbverseilmaschine mit

Rückdrehung

Abb. 3

:

Methode und DOE-Ansatz

Einzelkäfig

Einzelkäfig

Einzelkäfig

Spulenabmessung

DOE

Belastung

der Teile

Motorleistung

Spulenunwucht

Spulenkombination