Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 52 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 4 l 2015

42

INFORMATIK

Prozesse aufzeichnen schafft

Transparenz und Vertrauen

Die Zürcher Gemeinden arbeiten eng zusammen, wenn es um den Austausch

ihrer Abläufe und Prozesse geht. Das bringt alle weiter und hilft auch kleinen

Gemeinden, effizienter und kundenorientierter zu werden, sagt Benno Häfliger.

Die Exekutiven undVerwaltungen in

den Gemeinden setzen sich zuneh-

mend mit ihren Managementpro-

zessen auseinander. Welche

Vorteile bringt regelmässiger

Austausch?

Benno Häfliger: Jede Verwal-

tung funktioniert prozess- und

letztendlich kundenorientiert.

Die grosse Herausforderung

für E-Government liegt darin,

dieses Bewusstsein in der

Verwaltung zu entwickeln und zu för-

dern. Verwaltungsprozesse müssen auf

die Kundenprozesse ausgerichtet und

mit ihnen synchronisiert werden. Die

Verwaltung sollte ja bürger- und unter-

nehmensorientiert denken und han-

deln. Je besser dies der Verwaltung ge-

lingt, desto effizienter ist sie, sie wird

aber auch effektiver.

Welche Rolle spielen die Angestellten?

Die Mitarbeitenden derVerwaltung müs-

sen horizontal durch dieVerwaltung ver-

laufende Prozesse mitgestalten können.

Das ist vor allem ein mentaler Prozess.

Die Vorgesetzten sind ebenso gefordert

sowie ein integrales Vorgehen mit einer

feinfühligen Projektkommunikation.

Die Zürcher Gemeinden sind diesbe-

züglich schon weit. Unter der Leitung

der Interessengemeinschaft ICT (IG

ICT) und des Vereins Zürcher Gemein-

deschreiber undVerwaltungsfachleute

(VZGV) wurde eine Prozessplattform

geschaffen, auf der Modelle, Wissen

und Erfahrungen gesammelt und aus-

getauscht werden.Wie umfangreich ist

die Plattform?

Die Plattform der Zürcher Gemeinden

umfasst drei Bereiche. Einen Modellie-

rungsteil für die internen und externen

Experten, ein Webportal für die Mitar-

beitenden der Gemeinde oder Stadt und

eine Austauschplattform. Der Einsatz

der Plattform bedingt keiner-

lei technische Installation sei-

tens Verwaltung und kann

innert kürzester Zeit durch

jede Gemeinde genutzt wer-

den.

Das Herz der Plattform bildet

eine Modellierungslösung.

Wir haben dazu eine eCH-kon-

forme Modellierungsbibliothek erstellt,

das heisst, die eCH-Standards werden

aktiv unterstützt und ein umfassendes

und ausgereiftes Integriertes Kontroll-

system (IKS) wurde eingebaut.

Wie funktioniert der Austausch?

Er findet auf der Austauschplattform

statt. Sie ist das wirkliche Highlight. Hier

publizieren die angeschlossenen Ge-

meinden Prozesse, Informationen und

tauschen diese bei Bedarf direkt über die

Plattform aus. Es findet aber auch ein

reger persönlicher Austausch

statt. Etwa bei Präsentatio-

nen einzelner Gemeinden

untereinander oder im Rah-

men der Anwendergruppe.

Das führte sehr schnell zu

einer hohen Prozessreife

und einer umfassenden Pro-

zessbibliothek, weil jede Ge-

meinde mit unterschiedli-

chen Prozessen anfängt. Vor

allem die kleineren Gemein-

den können so von den grö-

sseren profitieren, und das Ganze

wird dadurch natürlich auch etwas

harmonisierter.

Können auch Gemeinden aus anderen

Kantonen vom Wissen profitieren?

Die Plattformwird über Berechtigungen

gesteuert. Sie kann also auch durch an-

dere Gemeinden oder Gemeindever-

bünde wie dies die IG ICT/VZGV darstellt

analog eingesetzt werden. Wir bieten

ein sogenanntes «Flatfee»-Modell, also

eine fixe Jahresgebühr an, welche sich

nach der Grösse der Gemeinde richtet.

Weil sich die Plattform vor allem auch

der Einhaltung der eCH-Standards ver-

schrieben hat, können weitere Gemein-

deverbände sehr schnell ähnliche Er-

folge erzielen. So interessieren sich zum

Beispiel auch die Luzerner Gemeinden

dafür.

Experten fürs Modellieren von Prozes-

sen sind nicht in allen Gemeinden zu

finden.

Die «BPM-Plattform für Verwaltungen»

orientiert sich an den eCH-Standards

und setzt daher auf die «Modellie-

rungssprache» BPMN

2.0. Die Plattform un-

terstützt die Mo-

Bewerbungseingang

bestätigen

Bewerbungen

vorselektieren

Selektion der

Bewerbungen

F100-A04

Gespräche

C-Bewerber

absagen

Eingabetermin

abgelaufen

X

«Die eCH-

Standards

werden

unterstützt,

ein IKS ist

eingebaut.»