Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 52 Next Page
Page Background

SCHWEIZER GEMEINDE 4 l 2015

46

FIRMENINFORMATIONEN

Saline Schweizerhalle, Pratteln

Geschätzter Gemeinderat, herzlich willkommen!

Die Schweizer Salinen bieten ab

Frühjahr 2015 drei exklusive Be-

suchsprogramme für Gemeinde-

räte an. Erfahren Sie, welchen

Weg das Salz zurucklegt, bis es als

Auftausalz die Strassen Ihrer Ge-

meinde sicher macht. Wussten

Sie, dass Salz nicht nur lebens-

wichtig für Mensch und Tier ist,

sondern auch Grundstoff für die

Herstellung von über 10000 Pro-

dukten? Neben viel Wissens-

wertem über diesen Schweizer

Rohstoff und seine vielfältige Ver-

wendung warten einige High-

lights auf Sie. Saline Schweizer-

halle – wie gelangt das Salz aus

der Erde auf IhrenTeller? Staunen

Sie uber das imposante Hochre-

gallager und die Geschwindigkeit

des Abfullbetriebs unserer Pa-

ketsalze, zum Beispiel JuraSel

®

.

Saline Riburg – hier wird das Salz

fur den Winterdienst produziert.

Sie besuchen eine der grössten

Verdampferanlagen Europas. Bei

den alten Bohrhäusern tauchen

Sie in die Vergangenheit ein und

sind dank der beiden Saldome,

die zu den grössten Holzkuppel-

bauten Europas zählen, wieder

zuruck in der Moderne. Mines de

Sel de Bex – der Grubenzug

bringt Sie tief ins Berginnere, in

die faszinierende Welt der Salz-

minen. Sie lernen die unter-

schiedlichen Techniken des Salz-

abbaus seit 1680 kennen und

staunen uber die gewaltigen An-

strengungen, die es brauchte,

hier Salzquellen zu finden und

das Salz aus dem Gestein auszu-

laugen.

Auch die Kulinarik kommt nicht

zu kurz, ob beim Apéro an idylli-

scher Lage am Rhein oder beim

Raclette im Bergwerk.

Entdecken Sie die spannende

Welt des Salzes. Wir freuen uns

auf Ihren Besuch!

Saline Schweizerhalle

besuch@saline.ch www.salz.ch/gemeinden

Aquametro AG,Therwil

Smarte Zähler und Auslesesysteme

Aquametro AG liefert massge-

schneiderte Lösungen. Von der

Messtechnik über die Datenüber-

tragung bis hin zur Software für

die Datenanalyse und Abrech-

nung desVerbrauches – alles aus

einer Hand. Unsere Zähler sind

von hoher Qualität, langlebig und

einfach zu bedienen. Ob mecha-

nisch oder statisch, Aquametro

bietet für jede Applikation das

passende Messsystem. Die mo-

dulare Bauweise der Produkte

ermöglicht eine kostengünstige

und flexible Nachrüstung ohne

aufwendiges Zählerwechseln.

Ein standardisiertes Bus-System

«M-Bus Wireless» ermöglicht ef-

fizientes Auslesen und Erfassen

der Verbrauchsdaten. Ohne zeit-

raubendeTerminvereinbarungen

können die Daten zu Fuss

«walk-by», per Fahrzeug «dri-

ve-by» oder mittels stationärer

Antenne einfach und jederzeit

sicher und automatisch ausgele-

sen werden. Mittels der zugehö-

rigen Software können die aus-

gelesenen Daten professionell

analysiert, archiviert und ver-

rechnet werden. Der abschlies-

sende Service und Support von

Aquametro sichert einen nach-

haltigen Betrieb.

Aquametro AG

Ringstrasse 75

4106Therwil

www.aquametro.com info@aquametro.com

Ruf Informatik AG, Schlieren

Die Konsumerisierung der Gemeindelösungen

Mit publiweb lanciert Ruf Infor-

matik ein Gesamtpaket aus Ser-

vices und Infrastruktur, das die

Produkte GeSoft und WWSoft

ersetzt. Ab Mitte 2015 soll die

Cloud-Lösung bei ersten Pilot-

kunden zum Einsatz kommen.

Seit drei Jahren investiert Ruf

Informatik in eine komplette Neu-

entwicklung seiner Gemeinde-

lösungen. Mit publiweb erfolgt

ein Neustart basierend auf Micro-

soft-Technologien. Zugang erhält

der Nutzer über einen HTML5-Cli-

ent. Drei Elemente bilden das

Herz der Neuentwicklung: Bedie-

nerfreundlichkeit, Integrationsfä-

higkeit, Prozessorientierung. Letz-

teres ist zwar nicht neu, aber

gerade softwaretechnisch noch

nicht in jeder Gemeinde angekom-

men. «Früher entwickelten ein-

zelne Punkte im Organigramm

Lösungen, ohne an andere zu den-

ken. End-to-end-Prozesse standen

nicht im Vordergrund. Und ob-

wohl es zahlreiche Updates gab,

verlor die Software nie ganz diese

ursprüngliche Prägung», soMicha

Brandenberger, Entwicklungslei-

ter bei Ruf Informatik. In einem

ersten Schritt wurde die Logik des

Einwohnerregisters dupliziert. Al-

lein mit dem Einwohnerregister

werden schon knapp 30 Prozent

der Funktionalitäten übernom-

men. Für die Übergangszeit gibt

es eine Verbindung zu den beste-

henden Fachlösungen. Am Ende

wird das Modulprinzip auf der

Strecke bleiben. Der Kunde kauft

dann nur noch einzelne Prozesse

– sogenannte Apps. Diese heissen

Umzug, Personen, Heirat oder

Cloud Printing. Angezeigt werden

sie auf dem Dashboard, dem zen-

tralen Bedienelement der neuen

Lösung. Mit 28 Prozent Markt-

durchdringung bei kleinen und

mittleren Gemeinden hat Ruf eine

solide Marktposition für die Neu-

einführung inne. Mit publiwebwill

man jetzt auch kantonale Verwal-

tungen angehen.

Ruf Informatik AG

www.ruf.ch