Previous Page  20 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 32 Next Page
Page Background

Stellen Sie sich aber sowohl als Veräußerer als auch als künftiger

Inhaber folgende Frage: Will ich das wirklich? Denn neben den an-

gesprochenen Fragen, kann eine solche Konstellation Spannungen

zwischen dem alten und dem neuen Chef und damit zwischen dem-

jenigen hervorrufen, der jetzt „das Sagen“ hat und demjenigen, der

es eben nicht mehr hat. Als ehemaliger Inhaber möchten Sie unpo-

puläre Entscheidungen ihres Nachfolgers eventuell nicht akzeptie-

ren und fürchten weiterhin um „Ihr“ Unternehmen. Als Neuinhaber

sind Sie unter Umständen schnell genervt vom eigenen Berater,

der seine Meinung auch ungefragt äußert und sich aufgrund der

Seniorität nach wie vor als Inhaber fühlt, schlicht also „immer alles

besser weiß“. Ein „sauberer Cut“ kann deshalb auch für das Stan-

ding des neuen Chefs im Betrieb von Vorteil sein.

E. Beratertätigkeit des Altinhabers

Nach erfolgter Übergabe kann der Wunsch bestehen, den ehema-

ligen Inhaber im Unternehmen zu halten. Gerade für eine gewisse

Übergangszeit erfreuen sich dabei Beraterverträge als Unterform

eines Dienstvertrages großer Beliebtheit. Auf diese Weise kann

dem Ausscheidenden ein „Abschied auf Raten“ ermöglicht werden,

was den Schritt aus dem eigenen Unternehmen erleichtern kann.

Für den Übernehmenden bietet eine solche Gestaltung die Chance,

das geballte Knowhow des Vorgängers zur persönlichen Einarbei-

tung zu nutzen und bei Fragen, die am Anfang sicherlich bestehen

werden, auf eine vertraute und kompetente Meinung zurückgreifen

zu können. Das kann durchaus für beide Seiten hilfreich sein.