Previous Page  14 / 117 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 117 Next Page
Page Background

Spezialitäten-Theater »Scala«, Cafés und Re­

staurants. Die breiten Bürgersteige sind voll

von Fussgängern, und auf dem asphaltierten

Fahrdamm fahren grosse, gelbe elektrische

Strassenbahnen neben leichten, offnen Droschken

und Automobilen, während auf den für die Rad­

fahrer bestimmten Steigen Hunderte von Damen

und Herren hierhin und dorthin radeln. An

Sommerabenden erklingt hier von allen Seiten

Musik, und bunte elektrische Transparente

scheinen um die Wette mit den grossen weissen

Bogenlampen — hier bekommt der Fremde

seine ersten dauernden Eindrücke von dem

sorglosen Leichtsinn der Stadt, von ihrer ge­

winnenden Gemütlichkeit und ihren Grossstadt-

Aspirationen.

Der grosse Rathausplatz, in den die Vester­

bros Passage mündet, ist jetzt der Mittelpunkt

des modernen Kopenhagens. Der Platz wird

vollständig beherrscht von dem neuen Rathaus,

dem stolzen Werke des Architekten Martin

Nyrop, der sich dadurch einen Weltruf erworben

hat. Vornehm zurückgezogen, zugleich durch

seine stilvolle Façade, in deren Mitte die Bronze­

statue des Gründers der Stadt, des Bischofs

Absalon, angebracht ist und durch seine echt

originale Architektur wirkend, liegt »das Haus

der Bürger«, als Symbol der Regsamkeit und

Tüchtigkeit des modernen Kopenhagens. Auf

der einen Seite dieses stolzen Gebäudes erhebt

sich der gewaltige 105 Meter hohe Rathausturm.

Hier oben befindet sich das berühmte Glocken­

spiel, welches jede Viertelstunde seine eigen­

tümlichen klangvollen Töne über die-j Stadt

sendet.

Unter den übrigen Gebäuden des Rathaus­

platzes fällt vor allem das neue Hotel »Bristol«

in die Augen, dessen Stil seinem vornehmen

Gegenüber am nächsten kommt. Auch »Bristol«

ist mit einem hohen Aussichtsturm versehen.

Die eine Hälfte des Rathausplatzes ist eine Art

Knotenpunkt für die elektrischen Strassenbahnen.

Hier treffen (5—7 Linien zusammen, und ein

dichter Strom von Menschen ergiesst sich

ununterbrochen über diesen verkehrsreichsten

Platz der Stadt.

Vom Rathausplatze beginnt nämlich »der

Strög«, eine Reihe von Strassen, die den Mittel-

-

11