Previous Page  19 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

17

Angehörige – „Störenfriede“ oder Verbündete?

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Die Mitarbeiter/-innen des Krankenhauses und auch die Angehörigen des Patienten sind

an dessen optimaler Versorgung interessiert – über das „Wie“ gibt es allerdings mitunter

unterschiedliche Sichtweisen. Ziel des Seminars ist es, Chancen zu entwickeln, wie

Angehörige erfolgreich in den Alltag eingebunden werden können.

Seminarinhalte:

„„

Den Blickwinkel des Anderen einnehmen

„„

Unterschiedlichen Menschentypen begegnen

„„

Störungen als Chance sehen

„„

Grenzen setzen: bestimmt und freundlich

„„

Individuelle Lösungen in einem geregelten Ablauf suchen

„„

Systemische Perspektive

Termin und Ort:

27. Juni 2019, 09:00–16:30 Uhr

St. Marien-Hospital, Alte Klausur

Teilnehmerzahl:

10 – 14 Personen

Referentin:

Frau Claudia Ida Hinse, Dipl.-Pflegepädagogin (FH)

Argumentationstechniken

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser

Kursbeschreibung:

Ob im Gespräch mit Ärzten, Pflegenden sowie mit Patienten und deren Angehörigen,

die meisten Entscheidungen werden durch Veränderungssituationen mit der

dementsprechenden Argumentation erreicht. Menschen sind jedoch sehr unterschiedlich

und so sind Standardstrategien oftmals sehr unbefriedigend – für beide Seiten.

Obwohl also jeden Tag verhandelt wird, liegt die Herausforderung im erfolgreichen

Argumentieren. Statt Feilschen um jeden Preis, erlernen Sie die Methode der

sachbezogenen Gesprächsführung mit den Grundlagen der Argumentationstechnik,

welche die Brücke zwischen beiden Gesprächspartnern schlägt.

Seminarinhalte:

„„

Die Grundlagen einer guten Argumentation anhand des Harvard Modells/Konzept

„„

Von der Vorbereitung bis zur Durchführung

„„

Kommunikation & Argumentation

„„

Feedback

„„

Das Handwerkszeug in der professionellen Argumentation

Eine klare Struktur

Die drei Begründungstheorien

Argumentationskette Logik und Dialektik

Umgang mit unfairen Argumentationen

Situationsgerechter Argumentationsaufbau

Umgang mit Emotionalität

„„

Die Diskussion zum guten Abschluss bringen

Methoden:

„„

Theorie-und Praxisverknüpfung

„„

Handlungsorientierte und praxisnahe Übungen

Termin und Ort:

19. November 2019, 09:00–16:30 Uhr

St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Teilnehmerzahl:

10 – 14 Personen

Referentin:

Frau Claudia Ida Hinse, Dipl.-Pflegepädagogin (FH)