Previous Page  16 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

14

Wie führe ich zu Qualität und Sicherheit?

Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe

Zielgruppe:

alle Führungskräfte aus der Pflege und den Funktionsabteilungen, Stationsleitungen und

stellvertretende Stationsleitungen

Kursbeschreibung:

Die Beteiligung an und die Umsetzung von Qualitätsmanagement und Patientensicherheit

werden in Verordnungen, Vorgaben und Normen als Aufgaben der Führung hervorgehoben.

„„

Doch was bedeutet dies konkret bezogen auf den Alltag als Führungskraft?

„„

Welche Forderungen aus Verordnungen, Vorgaben, Normen und den Werten der

Hospitalvereinigung St. Marien (HSM) bestehen?

„„

Welche Bedeutung hat die Aussage „Der Mensch in guten Händen“ im Blick auf QM und

Patientensicherheit für die Führungskraft?

„„

Wie stehen QM und Patientensicherheit in Beziehung zu den Grundwerten und

Führungsgrundsätzen der HSM?

„„

Was bedeutet Sicherheitskultur und wie schaffe ich diese?

„„

Wie kann eine Führungskraft Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der

eigenen Abteilung beeinflussen?

„„

Welcher Methodenkoffer steht für den Alltag zur Verfügung? Wie können die Methoden

und Instrumente der Führungskraft nützen?

„„

Welche Bedeutung haben Qualitätsindikatoren?

Diese Fragen werden gemeinsam bearbeitet, um abzuleiten wie der Anspruch

Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe erfüllt werden kann.

Termine und Orte:

Die Fortbildung wird zweimal angeboten.

Freitag, 10. Mai 2019

St. Marien-Hospital, Alte Klausur

Freitag, 20. September 2019 St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

jeweils 09:00–16:30 Uhr

Teilnehmerzahl:

max. 20 Personen

Referentin:

Frau Andrea Rediger, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement HSM, Risikomanagerin

Besonderheiten eines Krankenhauses in katholischer Trägerschaft

Zielgruppe:

alle interessierten Mitarbeiter/-innen

Kursbeschreibung:

„„

Unsere Grundwerte und werteorientierte Führung – wie und wofür treten wir an?

„„

Unser Leitspruch: Der Mensch in guten Händen – Anspruch und Wirklichkeit

„„

Unsere Mission – Was wollen wir erreichen?

„„

Die Rolle eines katholischen Krankenhauses in der katholischen Kirche –

Grundordnung, kirchliches Arbeitsrecht, AVR, Dritter Weg und andere Besonderheiten

Termin und Ort:

Mittwoch, 13. November 2019, 14:00–17:00 Uhr

St. Franziskus-Hospital, Sitzungszimmer E 3

Teilnehmerzahl:

max. 25 Personen

Referent:

Herr Thomas Gäde, Geschäftsführer Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria

Spiritueller Pilgertag: Unterwegs sein – zu mir – zu Gott

Zielgruppe:

für alle, die das seelsorgliche Angebot kennenlernen und ausprobieren möchten, laden wir

ein zu einem Pilgertag vor der Haustür.

Kursbeschreibung:

Auf der sogenannten Wasserroute im Bergischen Land werden wir ca. 17 km pilgern,

unterbrochen durch Impulse, Gebet und Mediation, gemeinsame Zeiten der Stille,

Austausch untereinander.

Termin und Ort:

Montag, 8. April 2019

Altenberg

Hinweis:

Weitere Infos erfolgen rechtzeitig nach Anmeldung.

Teilnehmerzahl:

max. 14 Personen

Referenten:

Frau Anne Kruse, Kath. Seelsorgerin und Supervisorin, Tel 55911710

Herr Georg Menne, Kath. Seelsorger und Supervisor, Tel 77124016