Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  82 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 82 / 108 Next Page
Page Background

Technischer artikel

September 2015

80

www.read-eurowire.com

mussten nachfolgende Unstimmigkeiten

überwunden werden.

• Halogenfreie

Compounds

werden

stark gefüllt mit flammwidrigen

Mineralien.

Die

geforderten

physikalischen Eigenschaften durch UL

sind eine Herausforderung für diesen

Typ von Compounds

• Den

durch

UL

geforderten

Brandtest zu bestehen ist zwar für

halogenhaltige Compounds einfach,

aber für halogenfreie Compounds

schwierig

• Der

langfristige

Stabilitätstest

durch

UL

ist

eine

eigentliche

Herausforderung

für

gefüllte

Compounds, weil die flammwidrigen

Additive hygroskopisch sind

Dennoch konnten all diese Anforderungen

erfüllt werden.

4.1.1 Die erste Lösung

Die

außerordentlichen

Eigenschaften

dieses Aufbaus sind:

• Dreischicht-Extrusion

in

einem

Durchgang (wegen dem steigenden

Preisdruck in der PV-Industrie)

• Speziell entwickeltes Polymer als

Abscheider

• Trennbare

Schichten,

die

von

mehreren Kunden gefordert wurden

(UL-Definition:

„Duroplastische

Isolierung, die einen Mantel aufweist“)

• Der Unterschied zwischen diesen

zwei

Kabelgenerationen

sind

unterschiedliche Schichtdicken, weil

die UL gegenüber der Isolierungsdicke

eine höhere Anforderung aufweist

• Alle Compounds sind duroplastisch

(Elektronenstrahlvernetzung)

5 Der nächste Schritt

5.1 Neue Anforderungen

Im

Jahre

2013

lag

die

neue

Anforderung der PV-Industrie darin,

die

Systemspannung

zu

erhöhen,

um Kabelkosten einzusparen und die

Effizienz der PV-Systeme zu erhöhen.

Die Spannungsnennwerte der ersten

Generation

von

PV-Leitungen

nach

TÜV 1169 basierten auf allgemeinen

industriellen

Kabelstandards.

Der

Standard-Spannungsnennwert

von

Niederspannungskabeln nach CENELEC

und IEC ist U0/U = 600/1,000V WS oder

900/1,500V GS.

Der Spannungsnennwert der neuen

Generation von PV-Leitungen ist U0/U

= 1.000/1.000V WS oder 1.500/1.500V

GS. In der Zwischenzeit entwickelte TÜV

Rheinland das 2Pfg1990/2012, das die

neuen Anforderungen umsetzt.

5.2 Neue Generation von UL4703

1.000V/TÜV 1.500V GS-Kabeln

Die hervorragenden Eigenschaften dieses

Aufbaus sind:

• Vierschicht-Extrusion

in

einem

Durchgang (wegen des steigenden

Preisdrucks in der PV-Industrie)

• Alle Compounds sind duroplastisch

(elektronenstrahlvernetzt)

• Nicht

trennbare

Schichten

(UL-Definition:

„Verbundisolierung

ohne einen Mantel“)

• Zulassungen:

UL

(1.000V)/TÜV

(2Pfg1990)/CSA 22.2 Nr. 271-11

6 Der Weg zur

CENELEC und IEC

6.1 CENELEC

2011

begann

das

Deutsche

Nationalkomitee

für

PV-Leitungen

und -Kabel eine Revision der VDE-AR-E

2283-4 „Anforderungen für Leitungen für

PV-Systeme“ zu erarbeiten. Das Ziel war

nun diesen Standardentwurf als ein neues

Normungsvorhaben vom CENELEC TC20

einzubringen. Die Hauptthemen waren:

• Erhöhung der Systemspannung

• Anpassung von Prüfverfahren zum

neuen Spannungsniveau

Das Ergebnis dieser Studie ist die

EN50618, die August 2014 als endgültiger

Standardentwurf veröffentlicht wurde.

6.2 IEC

2013 hat IEC den Entwurf EN50618

auf Anfrage von IEC TC82 als ein

Grundlagenpapier angepasst, um einen IEC-

Standard für PV-Leitungen zu erarbeiten.

Dieser wurde nun als Komitee-Entwurf

IEC62930 veröffentlicht. Der IEC-Entwurf

stimmt zu 95 Prozent mit EN50618

überein.

6.2.1 Der Unterschied zur EN50618

Der wesentliche Unterschied zwischen EN

50618 und IEC 62930 liegt darin, dass in

der IEC-Standardklasse zwei Leiter für den

Einsatz in festen Verlegungen zugelassen

werden.

7 Was in der EN50618

und in der IEC 62930

neu ist

7.1 Aufbau

Es bestehen keine großen Unterschiede

in den Anforderungen beim Aufbau

dieser neuen Standards. Es wird dennoch

darauf hingewiesen, dass die Definition

von schwarz als bevorzugte Mantelfarbe

gilt. Geringfügige Änderungen liegen in

den geforderten Schichtdicken, die leicht

erhöht werden.

7.2 Testanforderungen

Zu beachten ist, dass die Material-

Prüfverfahren

weitgehend

verändert

wurden durch die Anpassung von

IEC60811 ”Kabel und Glasfaserkabel

Prüfverfahren

für

nichtmetallene

Werkstoffe”.

• Alle Prüfproben sind nun von fertigen

Kabeln zu entnehmen

• Es dürfen keine Werkstoffprüfungen

auf

extrudierten

Bändern

oder

geformten

Platten

durchgeführt

werden

Dieser Artikel wurde freundlicherweise

während des 63. IWCS Technical Symposium,

Providence, Rhode Island, USA, November

2014 zur Verfügung gestellt.

Abb. 3

:

Optimierter Aufbau einer Leitung UL4703

und TÜV1169 oder TÜV1169

Mantel

Trenner

Isolierung

Leiter

Abb. 4

:

Neuer Aufbau

Zweischichtiger Mantel optimiert

für mechanische Eigenschaften

und Flammwidrigkeit

Zweischichtige

Isolierung.

Elektrische Eigenschaften und

Flammwidrigkeit

Leiter

Leoni Studer AG

Business Unit Solar &Windpower

Däniken

Switzerland

Tel

: +41 799138728

Email

:

faruk.yeginsoy@leoni.com

Website

:

www.leoni.com