Background Image
Previous Page  75 / 108 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 75 / 108 Next Page
Page Background

EuroWire – Mai 2012

74

Technischer artikel

Basis

Hochborhaltig

B

Basis

B

Festigkeit, MPa

Dehnung, %

a)

Dehnung, %

b)

Spannung, MPa

Bild 5

:

Spannungs-Dehnungskurven des Drahts a) gezogen auf 2,5mm und b) patentiert bei 2,5mm

UTS,

MPa

UE, %

TE, %

Gezogen bis zu 2,5mm Basis

1644

1.2

1.5

B

1592

1.0

1.1

Hochborhaltig

1677

1.2

1.5

Patentiert bei 2,5mm Basis

1324

7.3

8.6

B

1317

6.7

8.9

Hochborhaltig

1277

6.7

9.1

UTS, MPa

UE, % TE, %

Nt

Nb

Basis

2106

1.1

2.1

41

12

B

2096

1.3

2.4

42

11

Hochborhaltig 2087

1.4

2.5

41

9

Tabelle 4

Zugeigenschaften Zerreißfestigkeit (UTS), gleichmäßige Dehnung (UE), und gesamte Dehnung (TE) der

Drähte gezogen auf 1mm nach der Patentierung

Der hochborhaltige Stahl zeigt niedrigere

Zerreißfestigkeitswerte; eine gleichmäßige

Deformation

wird

bei

niedrigeren

Festigkeiten beobachtet im Vergleich zu

den anderen Stählen und ein um etwa 25

MPa niedrigerer Wert der Zerreißfestigkeit

wurde erreicht.

Der Festigkeitsunterschied kann nicht dem

Kohlenstoff zugeschrieben werden, da

Muster mit demselben Kohlenstoffgehalt

für die Prüfung ausgewählt wurden. Der

hochborhaltige Stahl zeigte eine höhere

Zugdehnung.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass eine

reduzierte Zugfestigkeit mit Borlegierung

mit einer zuvor durchgeführten Studie

über niedriggekohlte

1

und hochgekohlte

7

Stähle

übereinstimmt

sowie

mit

einer erhöhten Härtung, die in der

Dilatometriestudie beobachtet wurde.

Erhöhte Perlitumwandlungskinetik könnte

zu einem erhöhten Lamellenabstand und/

oder groberen Perlit führen.

Man könnte argumentieren, dass das

reduzierte Festigkeitsniveau mit einer

reduzierten

Mischkristallverfestigung

verbunden sein könnte. Es müsste jedoch

genauso erkannt werden, dass die

B-Legierung keine Festigkeitsreduzierung

im Vergleich zur Basislegierung zeigt.

Es wurde zuvor darauf hingewiesen, dass

sich die Festigkeitsreduzierung auf eine

Legierungswirkung bezieht hinsichtlich

der austenitischen zur ferritischen

1

oder

perlitischen

10

Umwandlung.

Die mechanischen Eigenschaften nach dem

Drahtziehenbis zu 2,5mmDurchmesser sind

im

Bild 5a

und in der

Tabelle 3

dargestellt.

In der gezogenen Bedingung, zeigt der

B-Stahl die niedrigste Zugfestigkeit und

Dehnung, der hochborhaltige Stahl zeigt

die höchste Zugfestigkeit und eine höhere

Dehnung imVergleich zum B-Stahl.

Der

Basisstahl

zeigt

eine

ähnlich

gleichmäßige und gesamte Dehnung im

Vergleich zumhochborhaltigenStahl, wenn

auch bei einer niedrigeren Zugfestigkeit. Es

sollte erkannt werden, dass Ausfälle bei den

Zuggriffen eintreten, die wahrscheinlich

die gesamten Dehnungswerte beeinflusst

haben.

Die erzielten Zugeigenschaften nach der

Patentierung bei 2,5mm Durchmesser sind

im

Bild 5b

und in der

Tabelle 3

dargestellt.

Ähnliche Zugfestigkeiten werden im

Basis- und B-Stahl erzielt, während der

hochborhaltige Stahl eine um zirka 50 MPa

niedrige Zerreißfestigkeit zeigt.

Dieser

niedrigere

Festigkeitswert

könnte sich wieder auf die erhöhte

Zersetzungskinetik des Austenits beziehen.

Eine etwas höhere Gesamtdehnung wird

für beide borhaltige Stähle erzielt.

Die

patentierten

Drähte

wurden

nachträglich auf 1mm Durchmesser

in

aufeinanderfolgenden

Stichen

gezogen und die sich ergebenden

Zugeigenschaften, neben der Anzahl an

Verdrehungen bis zum Ausfall (N

t

) und der

Anzahl an gewendeten Biegungen (N

b

),

sind in der

Tabelle 4

dargestellt.

Eine Senkung der Zugfestigkeit mit

Borlegierung ist erneut offensichtlich

zusammen mit einer geringen Erhöhung

bei der gleichmäßigen und gesamten

Dehnung.

Die

Anzahl

an

Verdrehungen

bis zum Ausfall wird jedoch nicht durch die

Legierung geändert, während eine geringe

Senkung der Anzahl an gewendeten

Biegungen mit erhöhten Borniveaus

beobachtet wird. Um die Alterungsantwort

des 1mm gezogenen Drahts zu bewerten,

wurde eine isothermische Alterung bei

150ºC eine Stunde lang durchgeführt.

Tabelle 3

Zugeigenschaften Zerreißfestigkeit (UTS), gleichmäßige Dehnung (UE), und gesamte Dehnung (TE) der

Drähte gezogen auf 2,5mm und patentiert auf 2,5mm

Hochborhaltig