Background Image
Previous Page  84 / 104 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 84 / 104 Next Page
Page Background

EuroWire – November 2007

82

deutsch

Ersatz

bestehender

Erweiterungs-

verbindungen durch jene mit FBG-

Sensoren.

• Installation der Wetterstation an der

Mastspitze.

• Einstellung des Signalprozessors und

des Rechners.

Die ersten drei Positionen mußten

innerhalb des 4-stündigen Stromausfalls

durchgeführt

werden.

Mit

dem

komplett

am

Boden

montierten

Trenner,

einschließlich

sämtlicher

Spleißverbindungen zu allen Sensoren,

war die Ausfallzeit lang genug um die

Arbeit zu beenden.

Folgende Bilder zeigen die Installation:

Bild

9

zeigt den komplett montierten Trenner,

einschließlich Überbrückungskabel und

Gabellasche

mit

Dehnungssensoren.

Details über die Trennerspitze mit den

KabeleinläufenunddenDehnungssensoren

sind in

Bild 10

beschrieben.

Die

Endansicht

der

vollinstallierten

Temperatur-undDehnungsüberwachungs-

Hardware ist in

Bild 11

dargestellt.

4. Ergebnisse der

Messungen

Eine Zielsetzung für die Feldinstallation

bestand

darin,

die Temperaturmes-

sungen des beschriebenen Systems

mit einem System zu vergleichen, das

DTS auf der gleichen Starkstromleitung

einsetzt.

Die

Daten

aus

beiden

Temperaturüberwachungssystemen

wurden kontinuierlich alle 15 Minuten

erfaßt und mit den Temperaturdaten aus

der Wetterstation verglichen.

Bild 12

zeigt

den Vergleich für einen Tag, exemplarisch.

Obwohl sich ein Temperaturunterschied

zwischen den Systemen ergibt, ist die

Korrelation sehr gut. Dieses Verhalten, das

während der gesamten Messdauer von

mehreren Monaten beobachtet wurde,

rechtfertigt die Annahme, daß ein lokales

Temperaturmesssystem mit Einsatz von

FBG-Sensoren im Überbrückungskabel,

das Temperaturverhalten einer ganzen

Verbindung

vorhersagen

kann.

Ein

weiteres am gleichen Tag beobachtetes

Beispiel zeigt die Korrelation zwischen der

mit FBG-Sensor gemessenen Temperatur

und der mit einem Dehnungssensor

gemessenen Kraft im Leiter (

Bild 13

).

Obwohl die Kraft des Leiters nicht von der

Temperatur des Leiters beeinflußt wird,

ist das allgemein erwartete Verhalten

klar sichtlich: mit steigender Temperatur,

erhöht sich die Verlängerung des Leiters

und demzufolge nimmt die Kraft ab und

umgekehrt. Die verbleibenden Daten, d.

h. Windrichtung und -geschwindigkeit,

Feuchtigkeit und elektrischer Strom

wurden zwar alle erfaßt, aber da deren

Verhältnisse zur Temperatur und zur

Leiterdehnung ziemlich kompliziert sind,

ist eine detaillierte Analyse immer noch

in Bearbeitung.

5. Schlussfolgerungen

Hiermit

wird

bewiesen,

daß

ein

Überwachungssystemeiner Starkstromleit-

ungen, das auf mit Überbrückungskabeln

implementierten FBG-Sensoren basiert,

ein sehr genaues, zuverlässiges und

preiswertes System ist. Die Vorteile dieses

Überwachungssystem,

seine

einfache

Installation, die kurze Stromausfallzeit

für die Montage, seine Modularität und

Ausbaufähigkeit machen aus diesem

System

eine

exzellente

Alternative

zu anderen Systemen, wie z. B. der

faseroptischen

Temperaturmessung

basierend auf Raman-Streuung.

n

6. Literatur

[1]

Nolden,

Fink,

‘Betriebsüberwachung

von

Freileitungen

mit

intrinsischer

Temperaturmessung,’

ew Jg 102Heft 8

, pp. 18-19

(2003)

[2]

Kashyap, ‘Photosensitive Optical Fibers: Devices

and Applications,’

Optical Fiber Technology 1

, pp.

17-34 (1994)

[3]

Meltz, Morey, Glenn, ‘Formation of Bragg gratings

in optical fibers by a transverse holographic

method,’

Optics

Letters Vol. 14, No. 15, pp. 823-825

(1989)

[4]

Klink, Meissner, Nowak, Slowik, ‘Strain Monitoring

at a Prestressed Concrete Bridge,’

12th International

Conferenceon Optical Fiber Sensors, Technical

Digest,

pp. 408-411 (1997)

[5]

Peupelmann, Meissner, ‘Applications and Field

Tests of a Fibre Bragg Grating Sensor System,’

13th

International

Conference on Optical Fiber Sensors,

Technical Digest, pp. 470-473 (1999)

[6]

EN 50182, ‘Conductors for Overhead Lines – Round

Wire Concentric Lay Stranded Conductors,’(2001).

[7]

Girbig, Jansen, Hög, ‘New Generation of Optical

Phase Conductor Accessories for Different Voltage

Levels,’

ROC&C’2003

, IEEE section Mexico (2003)

[8]

Girbig, Jansen, Hög, ‘Advanced OPPC Accessories

for Medium and High Voltage Applications,’

WireChina 2004

Technical Conference, Shanghai

(2004)

[9]

Girbig, Nothofer, ‘Enhanced OPPC Accessories

for Applications on 245kV High Voltage Power

Lines,’

International Wire and Cable Symposium

Proceedings 2004

, pp. 570-574 (2004)

[10]

Girbig, Bernon, Chaussecourte, Le Gac, ‘OPPC

Solutions for 63kV, 90kV and 225kV Power

Lines,’

International

Wire and Cable Symposium

Proceedings 2005, pp. 570-574 (2005)

Bild 11

:

Komplett montiertes Überwachungssystem für Temperatur und Dehnung

Bild 12

:

Vergleich zwischen den durch verschiedene

Systeme gemessenen Temperaturen

Bild 13

:

Korrelation zwischen Temperatur und Kraft

im Leiter

Temperatur [˚C]

Zeit

Draka Comteq Germany

GmbH & Co KG

Bonnenbroicher Str 2-14

D-41238 Mönchengladbach

Deutschland

Email

:

info@draka.com

Website

:

www.draka.com

Leiterkraft [KN]

Zeit

Temperatur [˚C]