Previous Page  199 / 251 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 199 / 251 Next Page
Page Background

196

DIE FRIEDRICHSBURG.

Da wo jetzt der Schlossvorhof ist stand friiher ein

adeliges Schloss, Hillerodsholm, welches Frederik II. dem

Besitzer, Herluf Trolle, abkaufte. Auf diesem alten Schlosse,

oder, wie man sagt, in der Nahe desselben, auf dem Felde

unter freiem Himmel geboren, hatte Christian IV. eine

solche Liebe fiir den Ort gewonnen, dass er im Jahre 1603

beschloss, die jetzige pråchtige Burg dort zu bauen. Seine

Hofleute witzelten iiber den grossartigen Plan zum Schlosse,

und nannten das ganze Unternehmen eine Kinderlaune.

Christian IV. verschrieb aber Baumeister aus England und

hatte 1624 den ganzen erstaunenswiirdigen Plan ausge-

fiihrt. Um den Hofleuten eine Reprimande zu geben, liess

er d e n K i n d e r s c h u h in Stein hauen, den man noch am

åussersten Schlossthore sieht. Das Schloss besteht aus drei

H aupttheilen, durch Wallgraben von einander getrennt.

Das Hauptgebaude hat 4 Stockwerke und schone Thiirme

und Giebel. Die Souterains des Schlosses liegen zwar un­

ter dem Niveau des Wassers, sind aber so gemauert, dass

auch nicht die Spur von Feuchtigkeit in ihnen zu entdecken

ist, dabei sind sie sehr hoch und geråumig. Das ganze Ge-

båude ist im sogenannten gothisch-byzantinischen Style

gebaut. Der See, in dessen Mitte das Schloss liegt, ist mit

Gartenanlagen und Buchenwaldungen umgeben. Auch das

Innere des Schlosses verdient besehen zu werden, beson-

ders aber die Schlosskirche, der Rittersaal und die Por-

trait-Galerie dånischer und auslandischer Konige und be-

riihm ter Manner. Die S c h l o s s k i r c h e befindet sich im

Seitenfliigel zur Linken. Sie ist 154 Fuss lang, 40 Fuss

breit und 34 Fuss hoch und sehr m it Gemålden, Skulpturen,

Schnitzwerken und Silberarbeiten iiberladen. Konig Chri­

stian IV. hat selbst viele von den elfenbeinernen Arabesken

und Blumen an der Decke gedrechselt. Der Altar ist merk-

wiirdig, ebenso kiinstlich gearbeitet als werthvoll (300 Pfund

Silber sollen an ihn verwendet sein); nicht minder die