Previous Page  37 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 100 Next Page
Page Background www.golftime.de

GOLF TIME

|

5-2016

37

E

iner der wohl nach wie vor interessan-

testen Schläger im Bag ist das Hybrid,

gerne auch Rescue genannt. Das ge-

lungene und über die Jahre hinweg

optimierte Konzept der Symbiose eines Holzes

und eines langen Eisens hat inzwischen auch

den Einzug in die Tourbags dieser Welt längst

vollzogen. Vor allem aber Amateure können

davon profitieren, wenn das saubere Spielen

der langen Eisen ein Problem darstellt und

Längenverlust, aber auch Streuung, zur

Regel geworden ist.

Auf den folgenden Seiten haben wir

Ihnen eine feine Auswahl an Hybrids zu-

sammengestellt, mit wieder einmal interes-

santen Ergebnissen. Aber sehen Sie selbst . . .

AUFWENDIGES TESTVERFAHREN.

Nach vor-

hergehender Justierung schlug jedes Hybrid,

in den Miya Shot Robo V-Schwungroboter mit

seinen drei unabhängig voneinander arbei-

tenden Servomotoren eingespannt, insge-

samt 50 Bälle. Davon zehn im Sweetspot mit

„square“ ausgerichtetem Schlägerblatt, zehn

im Sweetspot mit geöffnetem Schlägerblatt

(6°), um Slices zu simulieren, sowie zehn im

Sweetspot mit geschlossener Schlagfläche

(6°), um wiederum Hooks zu simulieren.

Hinzu kamen zehn, außerhalb des Sweet-

spots nahe des Schafts (Heel) getroffe-

ne Schläge, sowie zehn, die außerhalb des

Sweetspots nahe der Schlägerspitze (Toe)

getroffen wurden. Damit wurde die Fehlerto-

leranz der Hybrids bei unsauber getroffenen

TEST-EXPERTEN

Jonathan Taylor (T&K Golf

Research, M.) und sein Team rund um den Miya

Shot Robo V Testroboter

Bällen simuliert – alles also wertvolle Infor-

mationen, nicht nur für Anfänger.

Die Schwunggeschwindigkeit bzw. die Ge-

schwindigkeit, mit der die Bälle im Treffmoment

geschlagen wurden, betrug bei jedem Schlag

82,5 mph (~133 km/h). Alle Hybrids waren

zudem mit Graphitschäften mit „Regular Flex”

versehen. Als Ball wurde für den Test einheit-

lich der Callaway Supersoft verwendet.

FOKUS

Welche Kriterien spielen bei der Wahl

eines Hybrids eine wichtige Rolle, welches

sind dabei eher subjektive Eigenschaften?

Zunächst sollte ein Hybrid eine möglichst

hohe Ball Speed, also Ballgeschwindigkeit im

Treffmoment generieren, wodurch der Energie-

transfer auf den Ball verdeutlicht wird.

Beim Abflugwinkel und auch bei der maxi-

malen Höhe der Flugbahn des Balls ist dies

eine andere Sache: Beide Faktoren sind eher

subjektiv, werden dabei maßgeblich von der

Spin Rate des Balles – ein wiederum bedeu-

tender Faktor – beeinflusst. Darunter ver-

stehen wir den Spin, den der Ball nach dem

Treffmoment aufnimmt. In der Regel gilt: Je

höher die Spin Rate, desto höher die Flug-

bahn, da sich der Ball dadurch höher in den

Himmel „schraubt“. Dies geht jedoch zu Las-

ten der Carry-Länge, der Distanz also, die der

Ball in der Luft zurücklegt, bis er zum ersten

Mal auf den Boden trifft, sowie des Rolls und

damit der Gesamtdistanz (= Carry plus Roll).

Zu wenig Spin wiederum bzw. eine zu

flache Flugbahn resultiert meist ebenfalls in

einem kurzen Carry, jedoch in der Regel ver-

bunden mit einem längeren Roll. Der Ball

„stürzt“ hier regelrecht ab. Das perfekte Zu-

sammenspiel ist auch hier einmal mehr das

A und O – nicht zuletzt natürlich der Ball bzw.

dessen Spin-Eigenschaften.

Bei den Fehlertoleranz-Kategorien ist dies

eine ganz einfache Sache. Hier gilt: Je geringer

die Abweichung von der Ideallinie null, desto

besser (ein Minus bedeutet links oder kürzer,

kein Minus rechts davon bzw. weiter).

FEEDBACK

Sie haben Fragen zu den

GOLF TIME-Robotests? Senden Sie uns gerne

eine E-Mail an

robotest@golftime.de

. Alle

Daten finden Sie zudem auf unserer Testplatt-

form im Internet unter

www.robogolf.com

.

GT

SPIN RATE

(U/min)

MAXIMALE HÖHE

(m)

CARRY

(m)

3438

Ping G

25,4

Srixon

168,8

Cobra King F6

3546

Cobra King F6

24,2

Wilson FG Tour F5

167,7

Srixon

3638

Callaway XR 16

22,5

Cobra King F6

165,7

Callaway XR 16

3744

Srixon

21,3

Ping G

165,2

Wilson FG Tour F5

3864

Wilson FG Tour F5

20,9

Callaway XR 16

165,2

TaylorMade M2

3880

TaylorMade M2

20,5

TaylorMade M2

163,7

Ping G

ROLL

(m)

GESAMTDISTANZ

(m)

20,3

Callaway XR 16

187,5

Cobra King F6

19,7

Ping G

186,0

Callaway XR 16

18,8

TaylorMade M2

184,0

TaylorMade M2

18,7

Cobra King F6

183,8

Srixon

16,1

Wilson FG Tour F5

183,4

Ping G

16,1

Srixon

181,3

Wilson FG Tour F5