Previous Page  5 / 16 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 16 Next Page
Page Background

Geschäftsbericht 2010

Heinz Meyer

Rückblickend auf das Geschäftsjahr

2010 ergeben sich folgende Schwerpunkte:

Jahresergebnis 2010

Auch das Jahresergebnis 2010 ist sehr erfreulich ausge-

fallen, was den Vorstand bewog, der Generalversamm-

lung wiederum eine grosszügige Verzinsung des Anteil-

scheinkapitals zu beantragen.

Dank tiefen Zinssätzen und der jährlichen Amortisation

des Fremdkapitals konnte der Zinsaufwand weiter ge-

senkt werden. Während im Rechnungsjahr 2000 noch

3,7 Mio Franken oder 51 % des Mietertrages für Zinsen

aufgewendet werden mussten, waren dies im Berichts-

jahr nur noch rund 3 Mio Franken oder 35 % des Mieter-

trages . Umgekehrt verhält es sich mit den Abschrei-

bungen: ImRechnungsjahr 2000wurden 0.3Mio Franken

oder 4 % des Mietertrages für Abschreibungen auf den

Liegenschaften verwendet. ImBerichtsjahr entfielen auf

Abschreibungen und Einlagen in den Erneuerungsfonds

über 2,7 Mio Franken. Dies entspricht rund 32 % des

Mietertrages.

Diese Entwicklung ist höchst erfreulich und wird auch

künftig die Finanzpolitik der Baugenossenschaft Matt

sein.

Mieten/Referenzzinssatz

Innert Jahresfrist, dh. vom Herbst 2009 bis Herbst 2010

sank der für die Berechnung der Mietzinsen massge-

bende Referenzzinssatz von 3 ¼ % auf 2 ¾ %.

In einemersten Schritt habenwir anfangs 2010 dieMiet-

zinsen um2.9%gesenkt (ein Rückgang des Referenzzins-

satzes um ¼ Prozent bewirkt eine Mietzinssenkung von

2,9 %).

In einem zweiten Schritt werden nun die Mietzinsen auf

den 1. April 2011 nochmals um2.9%gesenkt (Ausnahme:

Mattweg 9/11: Hier erfolgt im Herbst 2011 die Verrech-

nungmit den Sanierungskosten). Wir sind, wennwir der

Fachpresse Glauben schenken dürfen, eine der wenigen

Vermieter, die den Referenzzinssatz nicht nur anwendet,

wenn er steigt. Nun hat sich die Lage an der Zinsfront

eher beruhigt und weiter Zinssatzsenkungen sind nicht

in Sicht. Die Talsohle der günstigen Zinsen ist wohl er-

reicht. Der Referenzzinsatz ist jedenfalls am 1.3.2011 auf

demNiveau von 2¾%verharrt. In den letztenTagen und

Wochen sind die Zinsen für langfristige Hypotheken so-

gar leicht gestiegen.

Schuldenabbau

Die auf breiter Front, insbesondere aber bei den kurzfri-

stigenHypotheken regelrecht eingebrochenen Zinssätze

haben beträchtliche finanzielle Mittel frei gemacht.

Diese wurden einerseits für Mietzinssenkungen, ander-

seits aber auch für den Schuldenabbau verwendet. Mit

der Realisierung des Wohnparkes Schönegg haben die

Darlehensschulden Ende 2007 mit CHF 101 260 500 ei-

nen Höchststand erreicht. Trotz neuer Kreditaufnahme

von 1,3Mio Franken für die umfangreiche Sanierung der

Liegenschaft Zimmeregg 1-5 konnten die Schulden auf

Ende Berichtsjahr um 4,5 Mio Franken reduziert

werden.

Sanierungen

Im Berichtsjahr 2010 haben wir folgende Sanierungen

im Gesamtbetrag von 1 Million Franken durchgeführt:

Luzernerstr. 2,4,6:

Reparatur Einstellhallendach, Erweiterung der Contai-

nerplätze, neue Hauseingangs- und Wohnungsab-

schlusstüren mit neuer Schliessanlage

Zimmeregg 2,4:

Umfangreiche Umgebungsarbeitenmit neu angelegten

Treppen, neuer Aussenbeleuchtung und Bepflanzung.

Die Begrünung erfolgt im Frühling 2011

Zimmeregg 8,10,12:

Modernisierung der drei Lifte

Seit dem Frühling 2010 hat sich die Baukommission mit

der Innensanierung der Liegenschaft Mattweg 9/11 be-

schäftigt. Anlässlich einer Info-Veranstaltung im Herbst

2010 wurden die Mieter über den Umfang und Zeitplan

der Sanierung sowie über die Mietzinsgestaltung nach

der Sanierung orientiert. Mit den Arbeiten wird nach

Ostern 2011 begonnen.

Heizungen

Innerhalb der letzten zwei Jahre haben wir sechs Oel-

Heizungsanlagen älterenDatums durch neueOeko- Oel-

Heizungenmit modernen Brennwertkesseln ersetzt. Die

se Heizungsanlagenweisen einen so hohen technischen

Stand aus, dass aus jedemTropfenHeizoel einMaximum

an Energie gewonnenwird. Das neue, schwefelarmeOe-

koheizoel verbrennt praktisch rückstandsfrei und es ent-

steht kaum mehr Schwefeldioxid.

Fortsetzung auf Seite 12

PRÄSIDENT

Jahresbericht

Auszug aus dem Jahresbericht des Präsidenten