Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 19 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 19 Next Page
Page Background

1511: 35 Häuser in Ennsdorf.

1520: 100 Häuser in Ennsdorf und Steyrdorf.

1522: 55 Häuser auf dem Stadtplatz, Grünmarkt

und Pfarrgasse, das Dominikanerkloster, die

nooh im Bau befindliche Pfarrkirche, der

Pfarrhof und zwei Stadttore.

1540: Viele Häuser in Ennsdorf.

1554: 200 Häuser in Steyrdorf.

1727 (29. 8.): Die gesamte Vorstadt, die damals

noch hölzernen Brücken über die Enns und

Steyr, Schloß Lamberg, der größte Teil der

Berggasse mit dem damaligen Cölestiner–

kloster, die Enge Gasse und viele Häuser auf

dem Stadtplatz.

1749: 52 Häuser auf dem Wieserfeldplatz und

Bruderhausgasse. 5 Personen fanden hiebei

den Tod.

1824: In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni Aus–

bruch eines Feuers im Brauhaus in Ennsdorf,

·dem ein großer Teil von Ennsdorf, Ort, Steyr–

dorf, insgesamt 103 Häuser mit Schloß Lam–

berg zum Opfer fielen. Der Wiederaufbau

des Schlosses erfolgte nur mehr einstöckig.

1842: Ausbruch eines Feuers in der Sieruinger–

straße, welches, durch den zur Zeit !icrr–

schenden Sturmwind begünstigt, furchtbaren

Schaden anrichtete. Der größte Teil der

Badgasse, alle Häuser in der Sierninger–

straße,

Schuhbodengasse,

Gleinkergasse,

Schnallenberg, Mehlgraben und die Bauern–

güter Stadlmayr und Miesreiter sowie der

größte Teil der Bruderhausgasse, die Türme

der Bruderhauskirche, die Vorstadt, Wieser–

feldplatz und die Mittere Gasse fielen dem

Brande zum Opfer. 5 Personen fanden hiebei

den Tod.

1876 (8.

1.):

Brand am Stadtpfarrturm.

1944 (24. 2. ): Großbrand in den Steyr-Werken

durch Luftangriff.