Table of Contents Table of Contents
Previous Page  16 / 19 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 19 Next Page
Page Background

Kapelle vor dem Hause Marienstraße 5, errichtet

aus Dankbarkeit für gut vorübergegangene

Epidemie.

Kriegerdenkmal für die im ersteh Weltkrieg

Gefallenen, errichtet 1933 an der Stadtpfarr–

kirche, erbaut nach den Entwürfen von

Architekt Koppelhuber.

Kriegerdenkmal in Gleink für die im ersten

Weltkrieg Gefallenen.

Mariensäule auf dem Wieserfeldplatz. Im Jahre

1720 als Pestsäule am Schnallenberg er–

richtet, 1848 auf den Wieserfäldplatz versetzt.

Pestkreuz bei der St. Anna-Kirche, Annaberg 2,

im Jahre ·1767 errichtet.

SteLr:iernes Bildstöckl an der Ennserstraße - Ein–

mündung Gleinker Hauptstraße, erinnert an

eine Schlacht mit den Franzosen anfangs des

18. Jahrhunderts.

steinernes Bildstöckl an der Ste-ine;rstraße -

Abzweigung Hochstraße, erinnert an die

Pest im 18. Jahrhundert.

Theissig Josef, Denkmal auf der Promenade,

errichtet 1878. Förderer des V_erschönerungs–

vereines.

Vverndl Josef, Denkmal auf der Promenade, er–

baut 1894 von Viktor Tilgner. Gründer und

späterer Generaldirektor der Waffenfabrik.

b

i

Historische Gebäude:

Bezirkshauptmannschaft, erbaut 1582, ehemals

Privatbesitz der Steyrer Familie Pfeffer!.

Blümelhuber-Villa, Michaei-Blümelhuber-Straße 3,

im J ahre 1908 vom Land Oberösterreich für

den Erfinder und Meister des Stahlschnittes

Michael Blümelhuber erbaut, heute Privat–

besitz.

Bruderhaus, Sierningerstraße 55, Armenhaus mit

1511 erbauter spätgotischer Kirche durch

Hans Lueger.