Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 19 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 19 Next Page
Page Background

Bumerlhaus, Stadtplatz

32,

erbaut um das Jahr

1500,

ehemals Gasthaus „Zum goldenen

Löwen". Gotischer Bau mit Laubenhof.

Bürgerspital, im Jahre

1305

von der Königin

Elisabeth erweitert und gestiftet.

Dunkelhof, Kirchengasse

16,

einst Ruine des

Hungerturms, schönster Hof, Laubengang mit

verschieden_ geformten spätgotischen Säulen.

Enge1seck, Schloß; im Jahre

1642

zu einem

Adelssitz umgebaut. Renaissancebau mit

viereckigem Turm.

Englhof, heutr Reder-Schlößl, Haratzmüller–

straße

64,

im Jahre

1625

zu einem Adelssitz

erhoben und umgebaut.

Innerhergei· Stadel, Grünmarkt

26,

erb:.wt

1612,

ehemals Getreidekasten und Eisl:)nniederlage

der Inne1·berger Hauptgewerkschaft, heute

Museum mit Marionettentheater „Steyrer–

Kripperl".

Kirche in Christkindl, erbaut

1613.

Kloster Gleink, von

1125

bis

1784

Benediktiner–

kloster, Kirch= anfangs des

18.

Jahrhunderts

erbaut, heute Salesianerinnenl,loster und Er–

ziehungsanstalt.

Kollertor, erbaut

1480.

Madlseder. Stadtplatz 39, Haus des

1627

als

Stadtric~1ter und Rebellenführer enthaupteten

Wolfgang Madlseder.

·

Marien- oder Dominikanerkirche, ursprünglich

erbaut von

1472

bis

1478,

nach dem Brande

von

1522

in der heutigen Form von

1642

bis

1647

wieder erbaut. Das Kloster (heuliges

Postgebäude) wurde

1785

aufgelöst.

Michaeler- oder Vorstadtpfarrkirche, einst Kirche

des anstoßenden Jesuitenklosters, erbaut von

1631

bis

1677

durch Graf von Thonhausen.

Nach Auflösung des Klosters war das Gericht

untergebracht und dient heute als Real–

gymnasium.