Previous Page  50 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 68 Next Page
Page Background

50

TOP

NEWS

3 / 2016

Artikel: Oliver Lang, Vorstand der BCA AG

Chef-Sache: das Sommer-Interview

Der Verfasser für die TOPNEWS im Gespräch mit dem Vorstands-

vorsitzenden der IDEAL-Versicherung und Aufsichtsratsvorsitzen-

den der BCA AG, Rainer M. Jacobus. Heute: Teil 1.

Oliver Lang (OL): „Die IDEAL Versicherung – vom Sterbeversicherer

zu einem Anbieter von verschiedensten Finanzprodukten und in

letzter Zeit mit einer hohen Innovationsfähigkeit. Wie kam es da-

zu, was war der Hintergrund, warum hat die IDEAL das gemacht?“

Rainer M. Jacobus (RJ): „Zunächst einmal war es ja so, dass die

IDEAL, wie alle Versicherer in den 90er-Jahren, von der Deregulie-

rung massiv getroffen worden sind. Und wenn man sich die Anzahl

der Versicherer, die noch aktiv sind, anschaut, ist seit damals ein

Großteil der Versicherer verschwunden, fusioniert oder in großen

Konglomeraten aufgegangen. Die alte Theorie, die ja besagt, dass in

einem deregulierten Markt nur die großen Generalisten überleben

können – also die multinationalen Versicherungskonzerne – und

auf der anderen Seite die kleinen Spezialisten, bei denen auch die

Regionalen große Stärken haben, die hat sich ja bewahrheitet. Wir

standen also, als ich 2001 als Vorstand angefangen habe, vor der

Aufgabe, das Unternehmen neu auszurichten und haben uns da-

mals entschlossen, uns auf die Absicherung von biometrischen Al-

tersrisiken zu spezialisieren. Traditionell war die IDEAL ein sehr

starker Sterbegeldversicherer, da hat auch die Historie stark ge-

holfen. Wie allgemein bekannt ist, ist die IDEAL auch die Eigentü-

merin des größten deutschen Bestattungsunternehmens, der

Ahorn AG. Wir haben dann sukzessive weitere Produkte entwi-

ckelt, insbesondere die Pflegerente. Die demographische Entwick-

lung spielt da natürlich eine große Rolle und wir haben bei der

Pflegeversicherung nach Art der Lebensversicherung mittlerweile

einen Marktanteil von über 50 Prozent. Ich glaube, dass wir insbe-

sondere bei der „Generation 50+“ mit der Absicherung von Pflege-

risiken noch ganz am Anfang stehen. Glaubt man den verschie-

densten Statistiken, dann haben wir eine Marktabdeckung von

höchstens 3,5 bis 4 Prozent. Da ist also noch eine Menge Luft,

wenn man das mit anderen Sparten vergleicht.

2015 folgte die nächste größere Innovation: Am Beispiel der

Universal Life in den USA haben wir überlegt, wie denn eine total

kundenfreundliche, transparente, hochflexible Versicherungslösung

aussieht. Wir bleiben natürlich Spezialisten in der Absicherung

biometrischer Altersrisiken, aber sehen uns auch als Innovations-

©phaitoon – Fotolia.com