Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  94 / 122 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 94 / 122 Next Page
Page Background

Technischer artikel

Januar 2016

90

www.read-eurowire.com

die Standardabweichung der Exzentrizität

auf. Oft reicht es aus, die Führung des

Leiters neben dem Spritzkopf zu ändern,

um diese Oszillationen zu vermeiden, die

in der Regel innerhalb eines gewissen

Geschwindigkeitsbereiches

und/oder

gewisser Füllgrade des Auf- bzw.

Abwicklers auftreten. Das Standardverfahren

um die Exzentrizität mit Einsatz eines

Kabelquerschnitts darzustellen (

Abb. 2

)

ist zusätzlich hilfreich für den Bediener,

wenn der Spritzkopf zentriert wird.

Abb.

3

zeigt eine zufällige Verteilung der

Einzelwerte der Exzentrizität, während

Abb. 4

eine ringförmige Verteilung

der Exzentrizitätswerte darstellt, was

häufig das Ergebnis eines rotierenden

(oszillierenden) Leiters ist, vor dem

Extruderspritzkopf.

Abb.

5

zeigt

eine

ellipsenförmige Verteilung

der

Punktwolke, die z. B. dann entsteht, wenn

der Leiter unmittelbar vor dem Einlauf

in den Spritzkopf in eine Ebene oszilliert

oder schwingt und dadurch zusätzlich

Exzentrizitätsschwankungen

verursacht

werden.

Die

dauerhafte,

rotierende

Exzentrizität würde nicht ersichtlich

sein mit einer Standarddarstellung der

Exzentrizität (wie in der

Abb. 2

dargestellt).

Um eine hohe Messgenauigkeit des

Leiters innerhalb der Isolation zu sichern,

sollten

die

optischen

Messachsen

auf der selben Ebene der induktiven

Sensoren positioniert werden. Bei dieser

Positionierung werden die optischen

Strahlengänge durch die induktiven

Sensoren beschattet. Aus diesem Grund

werden

die

optischen

Messebenen

aufgeteilt. Eine optische Messebene wird

vor und die andere nach der induktiven

Sensorebene angeordnet. Somit kann

nur ein absolut gerader und horizontaler

Leiter genaue Messergebnisse erzeugen.

In der Praxis sind dennoch leichte

Winkelpositionen oder Biegungen im

Leiter typischerweise zu erwarten. Das

bedeutet, dass die Messvorrichtung auch

unter diesen Bedingungen in der Lage sein

soll, präzise Messwerte zu erfassen.

Messung einer

Schräglage des Kabels

Abb. 6

zeigt ein Kabel, das bezogen

auf eine gerade Linie läuft. Das Kabel

läuft

jedoch

in

einer

geneigten

Position gegenüber der tatsächlichen

vorgesehenen Produktionslinie. In der

Darstellung wird die geneigte Position

des Kabels für ein besseres Verständnis

überspitzt. Es ist bekannt, dass eine

gerade oder geneigte Linie, in diesem

Fall, ein gerader Leiter, durch zwei Punkte

bestimmt wird. Durch die erste und die

zweite optische Messvorrichtung, werden

die Schräglagen des Kabels erkannt und

deren Einfluss auf die Messergebnisse

kann

bestimmt

und

vollständig

ausgeglichen werden.

Bestimmung und

Ausgleich eines

Durchhangs oder einer

Biegung des Kabels

Abb. 7

zeigt ein Kabel, das einen

Durchhang oder eine Biegung aufweist.

Zum besseren Verständnis, ist die

Abb. 2

:

Standarddarstellung der Exzentrizität

Abb. 3

:

Zufällige Verteilung der Einzelwerte der

Exzentrizität

Abb. 4

:

Ringförmige Verteilung der Einzelwerte der

Exzentrizität

Abb. 5

:

Ellipsenförmige Verteilung der Einzelwerte

der Exzentrizität