AKWL MB 3-2014 - 28.04.2014 - page 32

03/ 2014
32
mixtum
Friedel Otto feiert ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum
Am 1. April 2014 konnte Friedel Otto als Pharmazeu-
tisch-technische Assistentin ihr 40-jähriges Jubiläum der
Betriebszugehörigkeit in der Hellerthaler-Hirsch-Apothe-
ke feiern.
Apothekenleiter Hans-Joachim Schneider gratulierte sei-
ner Mitarbeiterin, die auch schon bei seinem Vorgänger
beschäftigt war, mit einem Blumengesteck und einem Gut-
schein zu diesem besonderen Ereignis.
Friedel Otto arbeitet auch heute noch gerne an dem
Arbeitsplatz, den sie sich vor 40 Jahren ausgesucht hat.
Das Apothekenteam der Hellerthaler-Hirsch-Apotheke
gra- tuliert Friedel Otto herzlich zu diesem besonderen
Jubiläum.
Apothekenleiter H.-J. Schneider gratuliert seiner langjährigen Mitar-
beiterin Friedel Otto zum Jubiläum.
Foto: Caroline Wehr
Botaniker gesucht – bei den Apothekern!
Landesweite Erfassung gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen
Fast die Hälfte der rund 2.000 Pflanzenarten in NRW ist
gefährdet. Die bestandsbedrohten Arten werden in der
sogenannten „Roten Liste“ geführt, einer wichtigen Ent-
scheidungsgrundlage für den Naturschutz und Planungen.
Für die Neuauflage wird die Mithilfe ehrenamtlicher Bo-
taniker benötigt – auch im Münsterland! Dabei können
gerade die Apotheker mit ihrer guten botanischen Ausbil-
dung sehr hilfreich sein.
Für das Münsterland dient die NABU-Naturschutzstation
Münsterland in Hiltrup als Regionalstelle, für Ostwestfa-
len-Lippe die Biologische Station GT/BI und für das Sauer-
land die Biologische Station Hochsauerlandkreis.
Bei der Erfassung von bedrohten Pflanzenarten kann je-
der mithelfen. Das LANUV hat eine komfortable Eingabe-
möglichkeit der Fundorte und auch der Bestandsgröße mit
vorbereiteten Menüs eingerichtet. Nach einer einmaligen
Registrierung können Sie hier mit der Arbeit beginnen.
Des Weiteren stehen Android- und Apple-Apps zur Verfü-
gung, mit der die Daten direkt vor Ort GPS-gestützt mittels
Smartphone eingegeben werden können. Für Fragen aller
Art und Hilfestellungen steht die NABU-Naturschutzstati-
on Münsterland gerne zur Verfügung.
Interessierte Apothekerinnen und Apotheker wenden sich
bitte direkt an Herrn Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-
Naturschutzstation Münsterland, Tel.: 02501 / 9719433,
E-Mail:
.
,
.
Eingabe einer Orchideenart in die Flora NRW.
Foto: T. Hövelmann
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36
Powered by FlippingBook