Previous Page  102 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 102 / 132 Next Page
Page Background

102

GOLF TIME

|

3-2016

www.golftime.de

TRAINING

PROFI-TIPPS

FITNESS

SPORTPHYSIO

A

ls selbst zweifacher Vater möchte ich Danny Willett

zunächst herzlich zum neuen Nachwuchs gratulieren.

Das bringt noch einmal eine ganz neue Dimension in

das Privatleben des 80. Masters-Siegers – wo doch das Green

Jacket ohnehin schon genug Trubel in sein Leben gebracht

hat, und wohl auch noch bringen wird.

Bemerkenswert an Dannys Schwung ist, wie er mit einer

alten Verletzung umgeht, die ihn bis heute in der vollen

Rotation seiner Hüften limitiert. Er ist ein Paradebeispiel für

jemanden, dem es gelungen ist, trotz physischer Probleme

einen dynamischen und erfolgreichen Schwung zu etablieren.

MEISTERLICH

DANNY WILLETT

Der Masters-Sieger 2016 ist ein

perfektes Beispiel dafür, wie die schwungbeein-

flussenden, negativen Folgen einer alten Verletzung

durch harte Arbeit und konsequente Umsetzung

weitestgehend eliminiert werden können.

Danny verfügt über ein sehr sportliches Set-up,

anhand der Ausrichtung seiner Fußspitzen lässt

sich ein Fade erahnen. Interessant sind die stark

geöffneten Schultern, was sich aber durch

seinen Rück- und Durchschwung erklären lässt.

Hier, zu Beginn des Durchschwungs, rotiert

Dannys Hüfte bereits und der Schlägerschaft

befindet sich kurzzeitig in einer nahezu per-

fekten Position. Mit einer noch leicht geschlos-

senen Schlagfläche muss jetzt aber noch

etwas passieren, damit er den Ball gerade-

aus schlagen kann.

Danny leitet seinen Rückschwung durch ein

Heben und Winkeln der Handgelenke ein. Sein

starker Griff hilft ihm dabei, den Schlägerkopf

außerhalb der Hände zu führen. Das ist die klare

Handschrift von Dannys Coach Mike Walker.

Während Danny sich weiter kraftvoll aus dem

Unterkörper in Richtung Ziel dreht, behält er

den Winkel seiner Handgelenke bei.

Auf halbem Weg im Rückschwung kann

man ein für den Driver eher untypisches,

frühes Winkeln der Hände erkennen. Der

Schläger steht eher steil im Verhältnis zum

Set-up und

Dannys Oberkörper rotiert

durch den

stabilen und ruhigen

Unterkörper

verhältnismäßig spät.

Kurz vor dem Treffmoment sind

die Hüften fast vollständig in

Richtung Ziel gedreht. Dannys

Hände befinden sich – ähnlich wie

beim Rückschwung – etwas oberhalb

der Schaftebene und die Schlagfläche

erscheint dadurch „square“. Sie ist

jedoch noch geschlossen.

2