AKWL - MB Nr. 2-2013 - 15.05.2013 - page 23

AKWL MB 02 / 2013
23
weiterbildung
Wir gratulieren!
Klinische Pharmazie
(Prüfung 6. November 2012)
Weiterzubildende und Ermächtigte im regen Dialog
Gut besuchter Erfahrungsaustausch im Apothekerhaus
50 Weiterzubildende und Ermächtigte folgten der Einladung der Apothekerkammer zum Erfahrungsaustausch für Wei-
terzubildende und Ermächtigte aller Gebiete am 27. Februar ins münsterische Apothekerhaus.
Burkhard Backhaus, Vorsitzender
des Weiterbildungsausschusses der
Apothekerkammer Westfalen-Lippe,
begrüßte die Weiterzubildenden
und Ermächtigten und stellte ihnen
Dr. Klaus Fehske (stellvertretender
Vorsitzender des Weiterbildungs-
ausschusses), Susanne Brittinger (Mit-
glied des Weiterbildungsausschusses)
sowie Vanessa Averhage, Margret
Nagel und Dr. Sylvia Prinz (Ansprech-
partnerinnen für die Weiterbildung
in der Kammergeschäftsstelle) vor.
In der Kammergeschäftsstelle gehen
häufig Fragen rund um das Schrei-
ben der Projektarbeit ein. Zwei junge
Kolleginnen nutzten den Erfahrungs-
austausch, um ihre in Arbeit befind-
lichen Projektarbeiten vorzustellen:
Anja Keck (Weiterzubildende im
Gebiet Allgemeinpharmazie) präsen-
tierte ihre Arbeit „Gründung eines
Unternehmerinnen-Netzwerks“ und
Stefanie Senftner (Weiterzubildende
im Gebiet Klinische Pharmazie) ihre
Ausarbeitungen zum Thema „Einfüh-
rung eines Stationsapothekers“. Die
Referentinnen zeigten die Beweg-
gründe der Themenwahl, die Umset-
zung der Projekte und den Gewinn
auf, der sich aus den Projekten he-
raus für die Apotheke entwickelt hat.
Anschließend stellte Kattrin Hil-
debrandt, PharmD (Mitglied des
Prüfungsausschusses im Gebiet All-
gemeinpharmazie), ein komplexes
Fallbeispiel eines Asthmatikers vor.
Sie identifizierte klinisch relevante
Interaktionen und zeigte Lösungs-
möglichkeiten auf, um die arzneimit-
telbezogenen Probleme zu beheben
und die Medikation zu optimieren.
Danach erhielten die Weiterzubil-
denden und Ermächtigten ausrei-
chend Gelegenheit alle ihre Fragen
rund um die Projektarbeit zu klären
und sich über den Ablauf der Ab-
schlussprüfung vor dem Prüfungs-
ausschuss der Apothekerkammer
Westfalen-Lippe zu informieren.
Fazit: Die Teilnehmer nutzten den
Abend als Forum sich über die Wei-
terbildung zu informieren, konkrete
Fragen zu klären und um Erfah-
rungen auszutauschen. Aufgrund der
ausgesprochen positiven Resonanz
soll der Erfahrungsaustausch zukünf-
tig regelmäßig im ersten Quartal des
Zahlreiche Fragen rund um die Projektarbeit
standen beim Erfahrungsaustausch in der
Weiterbildung auf der Tagesordnung, zu dem sich 50 Weiterzubildende und Ermächtige im Ser-
türner-Saal des Apothekerhaues trafen.
Burkhard Backhaus,
Vorsitzender des Wei-
terbildungsausschusses, begrüßte die Teil-
nehmer/innen am Erfahrungsaustausch.
Fotos (2): Dr. Sylvia Prinz
Jahres durchgeführt werden.
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...36
Powered by FlippingBook