Previous Page  28 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

26

PEG – Perkutane endoskopische Gastrostomie

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege, Ärztinnen und Ärzte

Kursbeschreibung:

Eine Auffrischung und noch mehr für ein bekanntes Thema

„„

verschiedene Formen der Gastrostomie

„„

Indikation und Kontraindikation zur Einlage (Nutzen versus Risiko)

„„

Vor- und Nachbereitung nach Einlage

„„

Besonderheiten bei Be- und Entlastung

„„

Medikamentengabe: Was darf über die PEG gegeben werden und was bitte nicht

„„

Verbandswechsel: Intervall und Durchführung

„„

Schnittstellenarbeit für den poststationären Aufenthalt

Termin und Ort:

Mittwoch, 13. März 2019, 09:00–12:15 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Teilnehmerzahl:

max. 14 Personen

Referent:

Herr Markus Bohmann, Fachkrankenpfleger Endoskopie, BcS Pflegewissenschaft,

Stationsleitung VH

Basiskurs Schwindel

Zielgruppe:

Therapeuten/-innen, Mitarbeiter/-innen aus der Pflege, Ärzte/-innen der Fachbereiche:

Neurologie, HNO, auch Psychosomatik, Geriatrie, Traumatologie/Orthopädie

Kursbeschreibung:

Schwindelbeschwerden sind ein weit verbreitetes Symptom, welches sich auf

die unterschiedlichsten Handlungsebenen eines Menschen auswirkt. Ein solides

Grundlagenwissen ist erforderlich, um Schwindel effizient behandeln zu können. Sie

erwartet ein Kompaktseminar mit allem Wissenswerten rund um Schwindel und dessen

Therapiemöglichkeiten.

Kursinhalte:

„„

Neurophysiologischer Background – der Regelkreis der vestibulären

Gleichgewichtsregulation

„„

Physiologische Schwindelformen – Kennzeichen von Höhenschwindel, Kinetosen,

Pseudokinetosen

„„

Somatoformes und phobisches Schwindelerleben – häufige Nachwehen und Trigger

einer gestörten Gleichgewichtsregulation

„„

Sonderfall Lagerungsschwindel – ausschließlich mit Repositionsmanöver zu beheben

„„

Hauptsymptom Schwindel – peripher-vestibuläre, zentral-vestibuläre und

nicht-vestibuläre Ursachen

„„

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen behandeln – Assessments und ICF nutzen,

einen individuellen Behandlungsplan erstellen

„„

Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) – Basisübungen in der Schwindelbehandlung

Sie erwerben in diesem Seminar das notwendige Handwerkszeug, um

„„

peripher-vestibuläre und zentral-vestibuläre Störungsbilder zu differenzieren und von

nicht-vestibulären Schwindelphänomen abgrenzen zu können.

„„

eine valide Befundung durchzuführen und Behandlungsergebnisse evaluieren zu

können.

„„

übende Behandlungsmöglichkeiten entsprechend verschiedener Störungsbilder

effizient und alltagsbezogen einsetzen zu können.

„„

sicher auf Besonderheiten von Schwindelbeschwerden eingehen sowie

Trainingsanforderungen aus Perspektive der Betroffenen nachvollziehen zu können.

Termin und Ort:

21. –22. September 2019, 09:00–16:30 Uhr

Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Teilnehmerzahl:

max. 20 Personen

Referentin:

Frau Heike Christmann, Ergotherapeutin, Praxis für Ergotherapie in der PAN-Klinik Köln