Previous Page  33 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

31

Fachfortbildungen Spezielle Pflege

Zielgruppe:

alle Mitarbeiter/-innen der Intensivstationen und alle interessierten Mitarbeiter/-innen aus

der Pflege

Beatmungsgrundlagen

Kursbeschreibung:

In dieser Fortbildung werden die anatomischen und funktionalen Grundlagen des

Atmungssystems vermittelt und es wird auf die häufigsten (patho)-physiologischen

Veränderungen eingegangen. Die verschiedenen Beatmungsparameter werden in den

Grundzügen vermittelt.

Es wird auf folgende Fragen eingegangen:

„„

Wie funktioniert eigentlich der Gasaustausch?

„„

Von welchen vier Faktoren ist die Diffusion abhängig?

„„

Was ist eine Distribution?

„„

Was genau passiert beim Rechts – Links-Shunt?

„„

Woran erkennt man ein gutes Verhältnis von Ventilation und Perfusion?

Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet, d.h. die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit,

sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Termin und Ort:

Donnerstag, 09. Mai 2019, 09:00–16:30 Uhr

St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon

Teilnehmerzahl:

12–25 Personen

Referentin:

Frau Tanja Goeke, Dipl.-Berufspädagogin (FH), Dozentin am Fachseminar,

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie

Blutgasanalyse und Grundlagen des Infusionsmanagements

Kursbeschreibung:

In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Standardparameter der Blutgasanalyse

und der Abweichungen kennen. Es werden die Grundkenntnisse der BGA vermittelt,

damit auftretende respiratorische/metabolische Azidosen und/oder Alkalosen

folgerichtig verifiziert und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Kompensationsmechanismen werden zudem anhand von Beispielen erläutert.

In der Grundlagenvermittlung des Infusionsmanagements wird es um die

verschiedenen Lösungen und ihre Wirkung gehen. Die Blutzusammensetzung wird

dabei als wichtige Voraussetzung erklärt, um im weiteren Verlauf Wissen über die

Substitutionsmöglichkeiten und ein besseres Verständnis des Säure-Basen-Haushalts zu

erlangen.

Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet, d.h. die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit,

sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Termin und Ort:

Donnerstag, 12. September 2019, 09:00–16:30 Uhr

Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck

Teilnehmerzahl:

12 – 25 Personen

Referentin:

Frau Tanja Goeke, Dipl.-Berufspädagogin (FH), Dozentin am Fachseminar,

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie