Previous Page  34 / 56 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 34 / 56 Next Page
Page Background

Werte, Führung

und Sozialkompetenz

Medizin, Pflege,

Therapie

Gesundheits-

und Selbstfürsorge

Betriebswirtschaft, QM,

Recht, EDV

Fachliche

Weiterbildung

32

Notfälle in der Pflege und EKG

Kursbeschreibung:

Es werden die Leitsymptome der häufigsten internistischen und chirurgischen

Krankheitsbilder vermittelt, die für die pflegerischen Interventionen auf Intensivstationen

von Bedeutung sind, um Notfälle frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Insbesondere

werden die häufigsten Herz- Rhythmus- Störungen vertieft.

Die Kardinalsymptome und Entstehung eines akuten Abdomen oder die Angina Pectoris

bei (N)-STEMI werden ebenso vorgestellt wie die pAVK und das Ulcus cruris-venosum-

mixtum, das Coma Diabeticum oder der Apoplex mit seinen Frühwarnsymptomen.

Auch auf Epilepsie, Exsikkose, SIRS oder Sepsis mit den speziellen Symptomen und

Behandlungsmaßnahmen wird eingegangen.

Im nächsten Seminarteil geht es um die Grundlagen des EKG:

Analyse der einzelnen EKG Zacken sowie Bestimmung von Herzrhythmus und

Herzfrequenz.

EKG Veränderungen erkennen bei

„„

Myokardinfarkt (Akuter Vorderwand – Hinterwandinfarkt)

„„

Lungenarterienembolie

„„

Brugada-Syndrom

„„

AV Block

Für alle Fachkräfte, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Das Seminar ist interaktiv ausgerichtet, d.h. die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit,

sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen.

Termin und Ort:

07. November 2019, 09:00–16:30 Uhr

St. Marien-Hospital, Alte Klausur

Teilnehmerzahl:

12 – 25 Personen

Referentin:

Frau Tanja Goeke, Dipl.-Berufspädagogin (FH), Dozentin am Fachseminar,

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie

Reanimation bei Früh- und Neugeborenen

Zielgruppe:

Pflegepersonal, Hebammen, Ärztinnen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilungen und

der Anästhesie

Kursbeschreibung:

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen.

Innerhalb dieser Fortbildung wird auch ein praktischer Teil auf der Station durchgeführt.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollte einmal jährlich erfolgen.

Termine und Orte:

Montag, 18. März 2019, Raum: Klosterflur 1

Donnerstag, 23. Mai 2019, Raum: Klosterflur 1

Montag, 09. September 2019, Raum: Op d’r Eck

Donnerstag, 7. November 2019, Raum: Klosterflur 1

jeweils von 14:00–17:00 Uhr im Heilig Geist-Krankenhaus

Teilnehmerzahl:

max. 16 Personen

Referenten:

Dr. med. Kai Böckenholt, Oberarzt Abteilung Neonatologie und

Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße

Dr. med. Thomas Pabst, Oberarzt Abteilung Neonatologie und

Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße