Previous Page  21 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 32 Next Page
Page Background

Ein Fall aus CIRS-Pharmazie

Was ist passiert?

Eine Kapselrezeptur Captopril 2mg

120 Kapseln wurde in zwei Herstel-

lungsvorgängen à 60 Kapseln herge-

stellt. Das vorliegende Herstellungs-

protokoll war aber über die gesamte

Menge ausgestellt, die dann halbiert

werden sollte. Die PTA wog jedoch

Captopril für 120 Kapseln ein und

stellte damit 60 Kapseln her.

Was war das Ergebnis?

Die 60 Kapseln enthielten den Wirk-

stoff für 120 Kapseln und waren somit

3KDUPD]LH

Überdosierung von Captopril-Kapseln

Folgendes Ereignis fiel an der Schnittstelle Apotheke-Patient auf:

Fall-Nr: 166593

>

CIRS-Pharmazie NRW ist eine

gemeinsame Initiative der Apothe-

kerkammern Nordrhein (AKNR) und

Westfalen-Lippe (AKWL). Die

Buchstaben „CIRS“ stehen für

Critical Incident Reporting-System,

zu Deutsch „Datenbank für

kritische Vorfälle/Ereignisse“.

Es handelt sich um ein internet-

gestütztes Fehlerberichts- und

Lernsystem zur anonymen Mel-

dung von Medikationsfehlern und

„Beinahe“-Medikationsfehlern in

der Apotheke.

Der vorliegende Fall beschreibt einen Me-

dikationsfehler in der Rezeptur, der sich

innerhalb des Apotheken-Teams ereigne-

te. Es sollten Kapseln für einen Säugling

hergestellt werden. Offenbar wurde das

Herstellungsprotokoll bzw. die Herstel-

lungsanweisung von der einen Person

ausgestellt, jedoch von einer anderen Per-

son umgesetzt. Diese Art der Aufgaben-

verteilung führte zu einem Missverständ-

nis zwischen den beiden und erwies sich

als fehlerbegünstigend.

Weiterhin fand kein Vier-Augen-

Prinzip bei der Einwaage statt. Gemäß

§ 35 Abs. 6 Apothekenbetriebsordnung

muss die Herstellungsanweisung auch

die Kontrolle der Berechnungen, der Ein-

waagen und der einzusetzenden Aus-

gangsprodukte durch eine zweite Person

oder durch ein validiertes elektronisches

Verfahren vorsehen. Laut DAC/NRF kann

das Vier-Augen-Prinzip im Wortsinne des

„Über-die-Schulter-Schauens“ fallweise in

der SOP oder der einzelnen Herstellungs-

anweisung vorgeschrieben werden, z. B.

bei pharmazeutischem Personal in der

doppelt so stark! Überdosierung!

Wo sehen Sie Gründe für dieses

Ereignis und wie hätte es vermieden

werden können?

Herstellungsprotokoll, kein Vier-Augen-

Prinzip bei der Einwaage! Der Fehler

wurde vor der Abgabe an den Patien-

ten bemerkt bei nochmaliger Durch-

sicht des Herstellungsprotokolls!

Wer berichtet?

Apotheker/Apothekerin

Ausbildung, bei stark wirksamen Stoffen

oder bei der Wirkstoffeinwaage pädiat-

rischer Zubereitungen (vgl. DAC/NRF All-

gemeine Hinweise I 2.3.2). Grundsätzlich

sollte bei allen Unklarheiten, die ad hoc

während der Herstellung auftreten, eine

zweite Person hinzugezogen werden.

In dem vorliegenden Fallbericht konn-

te der Fehler bei der nochmaligen Durch-

sicht des Herstellungsprotokolls aufge-

deckt und so ein möglicher Schaden für

den jungen Patienten noch rechtzeitig

abgewendet werden. Das heißt: In der

Apotheke gibt es Sicherheitsbarrieren, die

funktionieren und die unbedingt erhalten

bleiben sollten.

Grundsätzlich können durch die syste-

matische Analyse von kritischen Ereignis-

sen in der Apotheke Ansätze entstehen,

wie organisatorische Prozesse verbessert

oder präventive Maßnahmen eingeleitet

werden können. Nutzen Sie diese Ideen

um die Patientensicherheit in Zukunft zu

erhöhen! Wie könnte eine Herstellungs-

anweisung klarer ausgefüllt werden? Wie

könnte das Vier-Augen-Prinzip in Zukunft

angewendet werden?

Für eine sichere und wirksame An-

wendung oral applizierter pulverförmiger

Arzneiformen wie Kapseln sind vor allem

die korrekte Dosierung des Wirkstoffs

aber auch andere Parameter von wichti-

ger Bedeutung. Das Zentrallaboratorium

Deutscher Apotheker e.V. (ZL) bietet als

Hilfe bei der Kapselherstellung seit Sep-

tember 2017 eine sogenannte „Kapsel-

Karte" an (einzusehen auf der Website des

ZL unter

www.zentrallabor.com>

Apothe-

kenpraxis > Kapselherstellung). Die Karte

listet die zu bedenkenden Parameter auf,

die bei den einzelnen Herstellschritten be-

achtet werden müssen. <

Machen Sie mit!

Erfassen Sie Medika-

tionsfehler in der

Apotheke online unter:

www.cirs-pharmazie.de WWW.CIRS-PHARMAZIE.DE

AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS

AKWL

Mitteilungs

blatt

01-2018 /

17