Previous Page  16 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 32 Next Page
Page Background

Verdachtskriterien

1. Auftreten des Kunden:

¾

Nervöser Eindruck, unsicheres Auftreten

¾

Gibt ausweichende Antworten auf Nachfragen

2. Identität des Kunden:

¾

Kunde zögert ggf. sich auszuweisen und Personalien

mit Anschrift und Telefonnummer anzugeben oder eine

schriftliche Bestellung aufzugeben

(Bitte beachten: Es besteht keine Verpflichtung des

Kunden, sich auszuweisen)

¾

Erreichbarkeit des Kunden nur über Mobiltelefon

¾

Die Bestellung geht von einer unbekannten Firma aus

3. Geschäftspraktiken:

¾

Als Lieferanschrift oder Absender der Bestellung ist

eine Privatadresse oder ein Postfach angegeben

¾

Bestellungen ergehen in unregelmäßigen, nicht

nachvollziehbaren Abständen und / oder für nicht

plausible Mengen

¾

Anonymisierter Zahlungsverkehr: Zahlung erfolgt in bar,

durch Postanweisung, durch Bankscheck, Vorauskasse

¾

Bestellungen von Universitäten oder bekannten Firmen

zu den üblichen Konditionen sollen an eine Privatperson

geliefert werden

¾

Es wird ein überhöhter Preis für ein bestimmtes

Erzeugnis oder für eine schnelle Lieferung geboten

¾

Ohne erkennbaren Grund veränderte Bestellpraxis

4. Liefermethoden:

¾

Verdächtige Übergabemodalitäten

(z.B. Übergabe an Parkplatz oder Bahnhof)

¾

Liefer- und Beförderungskosten übersteigen Warenwert

5. Verwendung der Erzeugnisse:

¾

Kunde verweigert konkrete Angaben zur Verwendung

¾

Erscheint mit der beabsichtigten Verwendung des

Produktes nicht vertraut

¾

Angegebener Verwendungszweck ist nicht plausibel

Bestellungen oder Käufe von Firmen ohne offen-

sichtlichen Bedarf an den betreffenden Erzeugnissen